Gartner sieht langsame Erholung im IT-Sektor 2010
Gemäss Gartner werden die IT-Ausgaben 2009 weltweit um 5,2 Prozent sinken. Noch stärker trifft es allerdings die IT-Ausgaben im Geschäftsbereich, diese sollen um 6,9 Prozent sinken. Eine Umkehr des Abwärtstrends wird für 2010 erwartet. Dann sollen die IT-Ausgaben wieder um 3,3 Prozent wachsen, was einem Total von 3,3 Billionen Dollar entspricht. Allerdings soll das Niveau des Jahres 2008 nicht vor 2012 wieder erreicht werden.
Besonders hart wurde 2009 der Bereich Hardware getroffen. Das Volumen dieses Marktes soll um 16,5 Prozent auf 317 Milliarden Dollar sinken. 2010 soll sich der Markt allerdings stabilisieren. Auch der Telekommunikationssektor musste Verluste hinnehmen: 2009 soll der Rückgang 4 Prozent betragen. Dies entspricht einem Umsatz von 1,9 Billionen Dollar. Für 2010 rechnet Gartner aber wieder mit einem Plus von 3,2 Prozent. Der Bereich IT-Services soll 2009 ein Volumen von 781 Milliarden Dollar haben und 2010 mit 4,5 Prozent wachsen. Der Bereich Software soll in diesem Jahr um 2,1 Prozent schrumpfen und 2010 um 4,8 Prozent wachsen.
Gartner sieht für 2010 drei wichtige Entwicklungen im Budgetbereich: eine Verschiebung von Kapitalkosten hin zu operativen Kosten, getrieben durch die Cloud, Auswirkungen überalterter Hardware aufgrund aufgeschobener Austauschfristen und, wieder einmal, die Notwendigkeit, IT-Ausgaben an den Business-Zielen auszurichten.
Auch auf technologischer Ebene identifizierte Gartner drei wichtige Trends: Business Intelligence, Virtualisierung und Social Media.

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr