Gefahr durch den Downadup-Wurm noch immer nicht gebannt
Wie die New York Times gestern berichtete, tappen Experten für Internetsicherheit in Sachen Downadup/Conficker noch immer im Dunkeln. Bislang gibt es noch keine Antwort auf die Frage, wer den Windows-Wurm programmiert hat und wie er weiter vorgehen wird. Einzig bekannt ist, dass der Wurm eine Schwachstelle im Server Service von Windows ausnützt, die Microsoft bereits im letzten Oktober beschrieben und gepatcht hat. Experten zufolge ist der Wurm die schlimmste Schadsoftware seit dem Slammer-Wurm, der im Januar 2003 kursierte. Sie gehen davon aus, dass der Downadup-Wurm bereits bis zu neun Millionen PCs weltweit infiziert hat. Mitte Januar war der finnische Hersteller von Sicherheitssoftware F-Secure noch von weltweit etwa 2,4 Millionen infizierten Rechnern ausgegangen. Schätzungen der Sicherheitsfirma Qualys zufolge sind etwa noch 30 Prozent aller Windows-betriebenen Computer vom Downadup-Wurm bedroht, weil die Benutzer das Windows-Patch von Microsoft nicht heruntergeladen und die Sicherheitslücke somit nicht geschlossen haben.
Jetzt an der nationalen Umfrage teilnehmen
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Uhr
50 von 70 Websites fallen durch
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Uhr
"You are going to make me vomit"
Unterwegs im Auto mit Mutti
Uhr
Thomas Sutter
Switch ernennt neuen Managing Director
Uhr
Durch die Augen der Bösewichte
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Uhr
Angebliche Prämienrückerstattung
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Uhr
CNO Panel 2025
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Uhr
Bewertungsmodell mit vier Stufen
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Uhr
Wegen Broadcoms Partnerpolitik
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Uhr
Zusammenarbeit mit Nextera Energy
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Uhr