Google, Amazon und die Steuerbehörden
Google muss eine Busse wegen Steuerhinterziehung zahlen. Und die französische Finanzverwaltung fordert von Amazon Millionen.
Amazon und Google sind im Clinch mit den Steuerbehörden: Die französische Finanzverwaltung will von Amazon 252 Millionen US-Dollar, und Google muss in Indien eine Strafe von rund 13,8 Millionen Dollar bezahlen.
Google missachtet Steuerabkommen
Google soll die indische Steuerbehörde mit der Angabe von falschen Umsätzen in die Irre geführt haben. Der Internetgigant habe zudem die Regeln der Buchführung verletzt, berichtet die indische Zeitung Economic Times unter Berufung auf die staatliche Steuerbehörde.
Zwischen 2008 und 2009 habe Google ein Steuerabkommen zwischen Irland und Indien missachtet und so Geld am Fiskus vorbeigeschleust. Für dieses Fehlverhalten werde Google nun gebüsst, so die Behörde.
Amazon muss nachzahlen
Die französische Finanzverwaltung fordert von Amazon ebenfalls einen Millionenbetrag. Das Unternehmen soll nicht bezahlte Steuern nachreichen und für falsche Angaben zwischen 2006 und 2010 gebüsst werden. Dies steht in einem Bericht, der von der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission veröffentlicht wurde.
Amazon droht, gegen den Entscheid Berufung einzulegen.

Die Abgründe des George Jetson

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

NTT Data gründet Geschäftseinheit für Microsoft Cloud

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren
