Hochleistungsrechenzentrum CSCS erhält breiteres Management
Das Hochleistungsrechenzentrum CSCS der ETH Zürich in Manno TI erhält mit Marco Baggiolini einen neune Co-Leiter. Er wird Marie-Christine Sawley zur Seite gestellt, gegen die eine Administrativuntersuchung angeordnet wurde, nachdem im Frühjahr 2006 Mitarbeitende des CSCS in einem Schreiben die Direktorin und den administrativen Leiter des CSCS zum Rücktritt aufgefordert hatten. Der Vorwurf damals: Die Leitung habe das Rechenzentrum in eine schwere Krise geführt. Es gebe keine klare Strategie bei der Beschaffung neuer Supercomputer und es herrsche ein Klima des Misstrauens.
Die Untersuchung stellt der Leitung nun ein fachlich gutes Zeugnis aus. Das Management sei aber im Arbeitskonflikt der Situation nicht immer vollständig gewachsen gewesen, teilt die ETH mit und es habe Schwachstellen in der Führung gegeben. Der erwähnte Konflikt sei aber auch das Resultat einer weitgehend unversöhnlichen Haltung von gewissen Mitarbeitenden gewesen.
Das CSCS beschäftigt rund 40 Personen. Der nun als Co-Direktor eingesetzte Marco Baggiolini war von 1996 bis 2006 Präsident und Rektor der Universität der italienischsprachigen Schweiz.

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr