HP kündigt offiziell Palm Pre 2 an
HPs Pläne mit der HP-Tochter Palm werden langsam konkret: Der Palm Pre 2 mit schnellerem Prozessor, mehr Speicher und WebOS 2.0 kommt demnächst in Frankreich auf den Markt.
Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die Gute: HP hat das Smartphone-Modell Palm Pre 2 angekündigt, welches unter WebOS 2.0 laufen wird. Die schlechte Nachricht dabei: Der Palm Pre 2 ist zunächst nur in Frankreich bei SFR und später in den USA bei Verizon Wireless verfügbar.
HP hatte den Smartphone-Hersteller im Sommer dieses Jahres übernommen. Der Nachfolger des Pre Plus gleicht äusserlich bis auf einer planen Glasoberfläche seinem Vorgänger, Grösse und Auflösung des Touchscreens haben sich mit 3,1 Zoll und 320 × 480 Pixeln (HVGA) nicht geändert. Die neue WebOS 2.0-Plattform bezeichnet der Hersteller als "das bedeutendste Update der Plattform" seit ihrem Start 2009. Die Kernfunktionen von WebOS 2.0 sind Multitasking, Unified Messaging und Unterstützung von Flash 10.1.
In inneren des Smartphones gibt es jedoch zahlreiche Verbesserungen: Die Kamera ist mit fünf Megapixel leistungsfähiger, der Prozessor verfügt über eine Taktrate von einem Gigahertz. Und der Arbeitsspeicher wurde auf 512 Megabyte verdoppelt. Der Flashspeicher bliebt mit 16 Gigabyte im Vergleich zum Vorgänger jedoch gleich. Anwender können jetzt VPN-Internettunnel zu Firmenservern herstellen und die vorinstallierte Software HP Synergy soll Zugriff auf Dienste wie Facebook, Exchange und LinkedIn geben. Laut Medienmitteilung verspricht HP auch einen erweiterten App-Katalog.
Ab dem 22. Oktober gibt es das Palm Pre 2 beim französischen Provider SFR. Wann und zu welchem Preis das Smartphone in der Schweiz auf den Markt kommt, ist noch ungewiss. Abzuwarten bleibt auch, ob das Palm Pre 2 erfolgreicher sein wird, als sein Vorgänger.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Mehr Grips für den Bot

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
