IDC erwartet für 2009 einen Rückgang der PC-Verkäufe weltweit
Die PC-Verkäufe weltweit sind im vierten Quartal 2008 um 1,9 Prozent zurückgegangen, berichtet IDC. In den vergangenen fünf Jahren hingegen hätte es beinahe durchweg Zuwächse im zweistelligen Bereich gegeben, so IDC weiter. Angesichts der sich weiter verschlechternden wirtschaftlichen Lage erwartet das Marktforschungsinstitut einen Verkaufsrückgang von mehr als 8 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2009. Für das vierte Quartal dieses Jahres prognostiziert IDC hingegen wieder ein schwaches Wachstum. Insgesamt erwartet IDC 2009 einen rückläufigen PC-Absatz von Minus 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Trotz der rückläufigen PC-Verkäufe sprächen allerdings einige Gründe dafür, dass es dem PC-Markt nicht dramatisch schlechter gehen werde als während der Rezession 2001 und auch nicht schlechter als der Finanzwelt oder der Autoindustrie, erklärt Loren Loverde von IDC. Das hänge unter anderem damit zusammen, dass man einerseits heutzutage viel schlechter auf PCs verzichten könne als noch 2001 und andererseits die Geräte mittlerweile viel erschwinglicher seien als damals.
Nach tiefen Margen
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Uhr
ETH News
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Uhr
Studie des KOF Instituts der ETH Zürich
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Uhr
Geschichte der KI
Sprung in der Schüssel?
Uhr
Forschungszugang und Meldeprozesse unzureichend
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Uhr
Konvention stösst auf Kritik
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Uhr
Server-Side Request Forgery ohne Authentifizierung
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Uhr
Swiss Software Industry Survey 2025
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Uhr
Manchmal reicht eine Banane als Referenzgrösse einfach nicht aus
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Uhr
"Silvia" von SBS Transit
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Uhr