In der Schweiz und in ganz Europa werden immer öfter FTTH-Projekte umgesetzt
Dem Verband Schweizer Elektrizitätsversorgungsunternehmen zur Förderung offener Breitbandnetze Openaxs zufolge werden in der Schweiz wie auch in ganz Europa immer öfter FTTH-Projekte (Fiber to the Home) umgesetzt. Es zeichne sich eine deutliche Verschiebung von Kupfernetzen hin zu Glasfasernetzen ab. In den vergangenen Jahren hätten viele Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) konsequent grössere Gebiete mit Glasfasern erschlossen. Neben weiteren EVUs sei neu auch die BKW FMB Energie AG Mitglied bei Openaxs geworden und prüfe nun den Einsatz von Glasfasernetzen.
Die nächste Herausforderung liege laut Openaxs künftig darin, Portfolio- und Layer-2-Standards zu etablieren, welche es den Service-Providern ermöglichen, netzübergreifend zu operieren. Den Endkunden sollen die genannten Standards zu einer uneingeschränkten Wahlfreiheit verhelfen.

"Model Studio: Exclusive"
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

Gesetz zur Cyberresilienz
Bundesrat will Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte erhöhen
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Mobility und E-Commerce
HSO veranstaltet Bildungshackathon in Barcelona
Uhr