Kann mein Kind mit Facebook und Co. umgehen?
Eine neue Broschüre soll Eltern und ihren Kindern eine gewisse Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien vermitteln.
Das nationale Programm Jugend und Medien hat die Broschüre "Medienkompetenz – Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien" herausgegeben.
Der Leitfaden soll die wichtigsten Fragen, die sich Eltern im Zusammenhang mit der Mediennutzung ihrer Kinder stellen, beantworten. Entwickelt wurde er vom medienpsychologischen Forschungsteam der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Ergänzend zum Ratgeber fasst ein Flyer die wichtigsten Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Medien in zehn sogenannten "goldenen Regeln" zusammen.
Per E-Mail bestellen
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich und kann per E-Mail an verkauf.zivil@bbl.admin.ch bestellt werden. Da die Broschüre in drei Sprachen erhältlich ist, muss die Bestellnummer angegeben werden (Deutsch: 318.850.d, Französisch: 318.850.f, Italienisch: 318.850.i).
Das Nationale Programm zur Förderung von Medienkompetenzen wurde vom Bundesrat im Juni 2010 für die Jahre 2011–2015 beschlossen. Umsetzen soll es das Bundesamt für Sozialversicherungen. Das Programm verfolgt das Ziel, dass Kinder und Jugendliche kompetent mit digitalen Medien umgehen, deren Chancen nutzen und vor deren Gefahren geschützt sind.

Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

IT-Projekt des Bundes kostet dreimal mehr als geplant

Spie Schweiz führt KI-Chatbot für Unternehmen ein

Was den Schweizer Cyberraum bedroht

Wie Phisher in der Ferienzeit auf Fang gehen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
