Kanton Schwyz sagt "Ja" zum E-Government
Gestern wurde im Kanton Schwyz das Gesetz zum E-Government angenommen. 64,9 Prozent (22'434) der Stimmbürger stimmten mit Ja. Die Stimmbeteiligung lag bei 36,8 Prozent.
In dem Gesetz geht es um den elektronischen Verkehr zwischen Bürger und Verwaltung, also Dinge wie die elektronisch ausfüllbare Steuererklärung, das Herunterladen von Formularen oder den E-Mail-Verkehr mit der Verwaltung.
Das Gesetz verhindert aber auch, dass die einzelnen Gemeinden in Zukunft noch unterschiedliche digitale Pfade beschreiten können. Dazu bildet es die Grundlage für eine institutionalisierte Zusammenarbeit bei den Abläufen, den technischen Standards und den strategischen Produkten. Gleichzeitig wird auch die Aufgaben- und Lastenverteilung zwischen Kanton, Bezirken und Gemeinden geregelt. Konkret wird das über eine E-Government-Komission organisiert werden. Der Kanton leitet die E-Government-Projekte. Die Mitsprache der Bezirke und Gemeinden wird durch die Einsitznahme in der E-Government-Kommission gewährleistet.

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr