Merkwürdig: Manager mit gelb-pinken Socken
In unserer Rubrik Merkwürdig verlinken wir Interessantes aus dem ICT-Universum.
[1] Wer kennt das nicht? Eine Katze springt vors Auto und nur durch eine ruckartig eingeleitete Vollbremsung überfährt man das Tier nicht. Eine Vollbremsung könnte in Grossbritannien nun teuer werden. Die britische Automobile Association will nämlich künftig das Fahrverhalten von Autofahrern beobachten und dadurch erkennen, wie riskant jemand fährt. Je nach dem steigt oder sinkt dann die Prämie.
[2] Unglücklich Verliebte hätten es wohl gerne: das Passwort zum Herz des Angebeteten. Nun soll das Herz selber zum Passwort werden, wenn es nach taiwanesischen Forschern geht. Die Forscher experimentieren an einem Verschlüsselungsystem, dem der persönliche Herzschlag eines Menschen zugrunde liegt. So sollen zum Beispiel auch Festplatten entwickelt werden, die nur noch einem einzigen Menschen Zugriff erlauben.
[3] Was ist das? Ein weisses Kreuz in einem schrägen blauen Rechteck? Die Schottische Fahne? Die Isländische? Nein, es ist das neue Windows-8-Logo. Das farbige Design wird abgelöst. Die Erklärung von Microsoft: Das Logo soll nicht mehr wie eine Flagge aussehen … ähm ja.
[4] Nun ist es offiziell, Mobiltelefone machen asozial. Zwei Studien der Universität Maryland sind zu diesem Schluss gekommen. Zudem mache die Nutzung von Mobiltelefonen noch asozialer als die Nutzung von Facebook – erstaunlich.
[5] Manager tragen nun gelb-pink gestreifte oder rot-grün gepunktete Socken. Glauben Sie nicht? Im Silicon Valley ist das aber tatsächlich so. Besonders ausgefallene, bunte Socken sind dort gerade sehr in. Als erstes werden nun in Meetings die Socken gemustert.
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Roomz feiert 10-jähriges Bestehen
Integration statt Insellösung
Was sind die IT-Prioritäten der Schweizer CIOs?
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant