Nano-SIM: Alle sind sich einig - ausser Apple
Motorola, Nokia und Blackberry haben bei der europäischen Standardisierungsorganisation ETSI gemeinsam einen Vorschlag für die künftige SIM-Karten-Generation Nano-SIM eingereicht. Apple hält von diesem wenig - und hat selbst eine Eingabe gemacht.
Nicht nur Smartphones entwickeln sich weiter, sondern auch SIM-Karten. Diese sollen kleiner werden und auf einem neuen Standard basieren. Für die Standardisierung zuständig ist das European Telecommunications Standards Institute (ETSI) - und nächste Woche wird dieses über den neuen Nano-SIM-Standard entscheiden.
Nano-SIMs sollen rund zwei Drittel kleiner sein als Micro-SIMs, die heute zum Beispiel im iPhone 4S zum Einsatz kommen.
Zwei Vorschläge
Beim ETSI sind zwei Vorschläge eingegangen: Der eine von Apple, der andere von Motorola, Nokia und Blackberry vereint.
Apple schlage ein Modul mit schützendem Schubfach vor. Motorola, Nokia und Blackberry wehren sich: Apple halte womöglich Patente für die Technik, so die Gegenpartei, und wolle den Standard kontrollieren. Zudem versuche Apple über sechs eigene europäische Gesellschaften, die als Vollmitglieder beim ETSI angemeldet sind, den Abstimmungsprozess zu manipulieren und so mehr Stimmen zu erhaschen, berichtet die Wirtschaftszeitung Financial Times.
Worldline und Wix lancieren E-Commerce-Lösung für Schweizer KMUs
Wie der Bund die Cybersecurity von Gemeinden stärken will
Den Angreifern einen Schritt voraus
Genfer SAP-Dienstleister Agentil geht in französische Hände
Cyberkriminelle nehmen digitale Identitäten ins Visier
Update: Digitalbank Radicant ist am Ende
Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten
Ransomwaregruppe Clop nimmt Logitech ins Visier
Eine weitere Folge von "So erkennen Sie KI-Mogeleien"