Native Client soll Googles Browser zum Betriebssystem machen
Wie Google in einem Blog bekannt gab, arbeite man an einem Native Client. Ziel des Projektes ist es, Web-Anwendungen den Zugriff auf die volle Leistungsfähigkeit des Client-Prozessors zu ermöglichen. Kommentatoren sehen den Native Client als weiteren Schritt im Bestreben Googles, seinen Browser Chrome zu einer Art Betriebssystem auszubauen. Die grösste Herausforderung ist dabei die Sicherheit, weshalb Google den Native Client als Open Source veröffentlicht hat. Der Native Client umfasst eine Laufzeitumgebung, ein Browser-Plugin sowie Entwicklerwerkzeuge auf Basis des quelloffenen Compilers GCC. Das Plugin ist kompatibel mit Firefox, Safari, Opera und Google Chrome nicht aber mit Microsofts Internet Explorer. Als Betriebssystem kommen Windows, Mac und Linux auf x86-Prozessoren in Frage.

Mit 10 Prozent
Update: US-Regierung steigt bei Intel ein
Uhr

Betrug mit Parktickets
Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

Fachbeitrag von Uniqconsulting
Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung
Uhr

Bis Ende Jahr im Beta-Betrieb
Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen
Uhr

"I actually hate your guts but you're the only one that can pilot this thing"
Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

e3 und Arrow ECS
"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich
Uhr

Company Profile von Edgewind GmbH
Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr