Native Client soll Googles Browser zum Betriebssystem machen
Wie Google in einem Blog bekannt gab, arbeite man an einem Native Client. Ziel des Projektes ist es, Web-Anwendungen den Zugriff auf die volle Leistungsfähigkeit des Client-Prozessors zu ermöglichen. Kommentatoren sehen den Native Client als weiteren Schritt im Bestreben Googles, seinen Browser Chrome zu einer Art Betriebssystem auszubauen. Die grösste Herausforderung ist dabei die Sicherheit, weshalb Google den Native Client als Open Source veröffentlicht hat. Der Native Client umfasst eine Laufzeitumgebung, ein Browser-Plugin sowie Entwicklerwerkzeuge auf Basis des quelloffenen Compilers GCC. Das Plugin ist kompatibel mit Firefox, Safari, Opera und Google Chrome nicht aber mit Microsofts Internet Explorer. Als Betriebssystem kommen Windows, Mac und Linux auf x86-Prozessoren in Frage.
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr