Netzwoche 02/2013: Was kann die Crowd?
Hören sie den Begriff Crowdsourcing, rümpfen viele Fachleute die Nase. Doch die Crowd hat schon heute einiges drauf – auch in der Schweiz.

AKTUELL
Digitales Business erfordert den Schulterschluss zwischen Marketing und IT
Die Analyse von Kundendaten und die sozialen Medien sind Trends, die neue Chancen bieten. Um diese optimal nutzen zu können, benötigen Unternehmen das geballte Know-how von Marketing und IT. Eine schwierige Annäherung, von der aber beide Seiten profitieren können.
Vania Kohlis Debüt an der ICT-Networking-Party
Am Abend des 22. Januar hat der traditionelle Networking-Anlass im renovierten Berner Kursaal stattgefunden. 1'400 Besucher nutzten die Gelegenheit, das Who's who der ICT-Branche zu treffen.
Bedarf an SAP-Beratern sinkt wieder
Die Nachfrage nach IT-Spezialisten bleibt laut dem neusten Hays-Jobindex verhalten. Während SAP-Berater im vorigen Quartal noch von einem Aufwärtstrend profitierten, führt die internationale Marktlage zu einem Rückgang in diesem Skill-Bereich.
Schweizer IT-Budgets stagnieren, Virtualisierung ist top, Biometrie flop
Die Kautelen aus der Weltwirtschaft hinterlassen ihre Spuren in den Köpfen der CIOs. Effizient und flexibel wollen sie 2013 sein, und geachtete Businesspartner wollen sie werden. Das sind einige Resultate der diesjährigen IT-Trends-Studie von Capgemini.
"Pakete lügen nicht – wenn ich richtig messe, sehe ich genau, was passiert"
Jasper Bongertz, Netzwerkexperte und Mitarbeiter beim deutschen Sicherheitsunternehmen Cassidian Cybersecurity, spricht mit der Netzwoche darüber, wie er Netzwerkprobleme bei Unternehmen löst. In der Schweiz arbeitet Bongertz mit dem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen Sunny Connection zusammen.
TITELSTORY
Das Geschäft mit Crowd-Plattformen nimmt in der Schweiz Fahrt auf
Hören sie den Begriff Crowdsourcing, rümpfen viele Fachleute die Nase. Der Crowd haftet etwas Unprofessionelles an, nicht immer zu Recht. Denn Fakt ist: Die Crowd hat schon heute einiges drauf – auch in der Schweiz. Die Netzwoche hat sich bei Schweizer Plattformanbietern umgehört.
SCHWERPUNKT INFRASTRUKTUR
Daniel Liebhart, Trivadis: Die neue Infrastruktur der dritten Plattform
Der mobile Arbeitsplatz verändert die IT-Infrastruktur eines Unternehmens bezüglich Datenhaltung, Sicherheit und Verwaltung: Die Anforderungen der sogenannten dritten Plattform erfordern neue Konzepte und Strategien: weg vom Rechenzentrum hin zu adaptiven Infrastrukturen. Was bedeutet das?
Thomas Zweifel, Christof Dornbierer, Adnovum: Cloud Enabling: Identitätsmanagement als Basis
Wer Cloud-Dienste sicher und effizient nutzen will, kommt am Thema IAM nicht vorbei. Identity- und Access-Management wird idealerweise als zentraler Basisdienst angeboten. Welches Potenzial eröffnet sich damit? Welches sind die Voraussetzungen für die Realisierung und welcher Handlungsbedarf ergibt sich daraus für die beteiligten Player?
Chris Martin, Cisco: Das "Internet of Everything" erhöht die Anforderungen an die ICT-Infrastruktur
Noch sind 99 Prozent der physischen Welt nicht mit dem Internet verbunden. Dies wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten durch die Vernetzung von immer mehr Menschen, Prozessen, Daten und Dingen ändern und neue Anforderungen an die ICT-Infrastruktur stellen.
SCHWERPUNKT CLOUD
Marco Schmid, Project Manager & Solution Architect: Die Private Cloud – ein Modell von gestern?
Die Vorteile von Cloud Computing nutzbar machen, dabei aber die Kontrolle über die eigene Infrastruktur nicht verlieren – das verspricht die Private Cloud. In der Realität hemmt sie aber die Industrialisierung der IT.
Urs R. Tschudin, Infoniqa SQL und Kaspar Widmer, Huawei Technologies: Cloud-Rechenzentren: Den Flaschenhals in die Wolke bringen
Die Welt vernetzt sich. Die dabei entstehenden Datenmengen wachsen rasant. Sie sollen nicht nur schnell und jederzeit verfügbar sein, sondern auch sicher und zuverlässig gespeichert werden. Die Datenspeicherung wird so immer mehr zum Flaschenhals der Rechenzentren. Ein Fall für die Cloud.
DOSSIER IT-SOURCING & BUSINESS-CLOUD IN KOOPERATION MIT UVISION
"Die Gewinner werden die Firmen sein, die das beste Ökosystem anbieten können"
Oliver Christ forscht an der ZHAW School of Management and Law über IT-Trends und innovative Geschäftsszenarien. Er erläutert, wie die Entwicklungen zusammenhängen und was er von der Zukunft erwartet. Klar ist: Es gibt in den Bereichen Cloud Computing und IT-Sourcing viel Potenzial für neue Anbieter und Dienstleister.
LIVE-INTERVIEW
"Ich hinterlasse offensichtlich keinen grossen digitalen Fussabdruck, und das ist auch gut so"
Anne-Thérèse Morel ist seit 2008 CIO von Swisscom IT Services. Im Gespräch erkärt sie, was ein High-Resolution Scheme for the Shallow-Water Equations ist, wie man vielleicht mehr Frauen in die IT locken könnte, und warum im Web kaum etwas über sie zu finden ist.

IT-Dienstleister Omicron holt neuen Security Solutions Architect an Bord

Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz

Cloudera lanciert private KI für Rechenzentren

Pinterest eröffnet Engineering Hub in Zürich

KI am Arbeitsplatz – ein Balanceakt zwischen Fortschritt und Vorsicht

Wie Dinosaurier wirklich ausgestorben sind

Ploon.it expandiert in die Schweiz

Darum braucht Winrar ein dringendes Update

So nutzen Cyberkriminelle menschliche Gefühle aus
