Online-Safe für sensible Daten
Kunden der St. Galler Kantonalbank steht zukünftig der Online-Speicher Securesafe zur Verfügung. Der Online-Safe wird bereits von anderen Schweizer Banken genutzt und soll sich besonders zum Ablegen von Passwörtern und vertraulichen Dateien eignen.
Nach der Zürcher Kantonalbank (ZKB) und der Aargauer Bank bietet nun auch die St. Galler Kantonalbank den Online-Speicher Securesafe für ihre Kunden an. Der Online-Safe ist im E-Banking integriert und erfüllt laut der St. Galler Kantonalbank höchste Sicherheitsstandards.
Der Securesafe dient zur Ablage von Bankbelegen, vertraulichen Dokumenten und Passwörtern. Die im Online-Safe gespeicherten Daten sollen vor Zugriffen Dritter sicher sein. Selbst die Kantonalbank und die DSwiss AG, Anbieter des Securesafe, können die Daten nicht einsehen.
Eine integrierte Datenvererbungsfunktion soll der Familie und Partnern im Notfall den Zugang zu wichtigen Passwörtern, Dateien und Zugangsdaten sichern. Zusätzlich zur Web-Applikation gibt es eine App für Android, iPhone und iPad.
2011 hat der Anbieter DSwiss seine Datensafes für Unternehmen lanciert. Im Mai gab DSwiss die Zusammenarbeit mit der ZKB bekannt, darauf folgte die Aargauer Bank.

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten

E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

BenQ lanciert Laserprojektoren für Freizeitparks und Museen

KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt

KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen
