Orange bezieht einen neuen Hauptsitz und führt ein neues Mobilitätskonzept ein
Orange hat mit über 550 Mitarbeitern aus Lausanne und Bussigny seinen neuen Hauptsitz in Renens (VD) bezogen. In Renens geht Orange gleichzeitig neue Wege bei der Arbeitsplatzgestaltung und der Unternehmensmobilität. Der Telco möchte seine Arbeits- und Kosteneffizienz steigern. Aus diesem Grund hat in Renens ein Grossteil der Angestellten keinen festen Arbeitsplatz mehr. Die Mitarbeiter lassen sich mit ihrem weitgehend papierlosen, mobilen Büro - bestehend aus einem Trolleykoffer oder Rucksack und einem Laptop - an einem Arbeitsplatz nieder, der gerade frei ist. Am Abend nehmen sie ihr mobiles Büro wieder mit, so dass sie auch von zu Hause aus arbeiten können.
Ein weiterer Bestandteil des Mobilitätskonzeptes von Orange ist die Förderung des Reisens mit öffentlichen oder alternativen Verkehrsmitteln. Jeder Mitarbeiter erhält monatlich einen Mobilitätsbetrag, den er frei nutzen kann. Auto fahrenden Mitarbeitern werden Gemeinschaftsautos, so genannte Pool Cars, angeboten. Mit vergünstigten Eco-Drive-Kursen sollen die Mitarbeiter für eine sparsame und umweltschonende Fahrweise sensibilisiert werden. Elektrobikes und E-Bikeboards können tageweise kostenlos gemietet werden. Tageskarten für den öffentlichen Verkehr werden ebenfalls vergünstigt abgegeben.
Für das Training von Claude
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
Uhr
Trotz Datenschutzbedenken
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Uhr
6000 Ambilight und 7000 Ultraslim
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Uhr
Swiss Software Industry Survey 2025
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Uhr
CNO Panel 2025
Mutig, aber resilient, in die KI-Zukunft
Uhr
Betrugsmasche via iMessage und Whatsapp
Falsche Kinder bitten um Geld
Uhr
"There could hardly be a more efficient way of travelling"
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Uhr
10 Prozent der Büroarbeitsplätze
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Uhr
Umfrage zu Rechenzentren
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Uhr
Dialog gestartet
Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Uhr