Orange-Sunrise-Merger: Stellenabbau, Chance für Cablecom?
Die Fusion von Orange und Sunrise soll zu einem Abbau von rund 500 Stellen führen, so die Sonntagszeitung – eine Reduktion von 20 Prozent. Die Hälfte davon soll im Netzbetrieb gestrichen werden, 100 Stellen in der Informatik sowie je 50 im Personalwesen, in der Finanzbuchhaltung und den Stäben. Der derzeitige Sunrise-Chef Christoph Brand, der bis zum Abschluss der Übernahme im Amt bleibt, erhalte für sein Aktienpaket rund fünf Millionen Franken.
"Mit der möglichen Fusion werden wir das Mobilfunkgeschäft eingehend prüfen", sagt indes Cablecoms CEO Eric Tveter zur NZZ am Sonntag. Die Zukunft liege darin, Telefonie, Mobilfunk, Internet und TV aus einer Hand anbieten zu können, so Tveter weiter. Ob Cablecom als Wiederverkäufer auf einem fremden Netz oder als neue Lizenzinhaberin in den Mobilfunkmarkt eingreifen will, lässt er noch offen. Bislang verfügt Cablecom im Mobilfunkbereich lediglich über eine Zusammenarbeit mit Sunrise.

Analyse von Check Point
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab
Uhr

Modulares Ausbildungsmodell
194 Auszubildende starten bei Swisscom
Uhr

Quantenmechanik
Schrödingers Erbe verpflichtet
Uhr

Nach Rücktrittsforderung an CEO
Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen
Uhr

Besser als Leon S. Kennedy?
John Wick in Resident Evil 4
Uhr

Bis zu 30 Prozent der Stimmbevölkerung
Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus
Uhr

Ron Cottaar und Jae O Choi Park
PPDS beruft Marketing-Chef und EMEA Commercial Head
Uhr

Gentherapien der nächsten Generation
KI kombiniert mit CRISPR ermöglicht präzise Genveränderung
Uhr

"Falcon Next-Gen Identity Security"
Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten
Uhr

Klinikinformationssysteme in der Kritik
Ärzteschaft beklagt mangelnde Benutzerfreundlichkeit von KIS
Uhr