Schweizer Landbevölkerung kauft öfter online ein, Städter nutzen mehr digitale Kommunikationsmittel
Jeder dritte Schweizer hat innerhalb des letzten Monats online eingekauft – vorwiegend Musik, Filme oder Spiele zur Unterhaltung. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Umfrage von Microsoft Consumer & Online und Publicis, die unter rund tausend Schweizerinnen und Schweizern durchgeführt wurde. Die Hälfte der Schweizer setzen laut Studie in der Kommunikation auf digitale Hilfsmittel. Jeder vierte Jugendliche gab in der Befragung an, innerhalb der letzten 24 Stunden eine Social-Networking-Plattform zur Kommunikation benutzt zu haben.
Für die tägliche Informationsbeschaffung und die persönliche Unterhaltung bedient sich heute jeder vierte Schweizer Angeboten im Internet. Bei der Wertschätzung von Statussymbolen bevorzugt knapp jeder fünfte Befragte Produkte der digitalen Unterhaltungselektronik gegenüber analogen Gegenständen. Über alle erfassten Bereiche wiesen die Autoren der Studie einen eidgenössischen Digitalisierungsgrad („Digital Life Index Schweiz“) von 31 Prozent nach.
Den Umfrageergebnissen zufolge kaufen Bewohner ländlicher Gebiete öfter online ein, während in der Stadt vermehrt über digitale Hilfsmittel kommuniziert wird. Innerhalb der Schweiz ist das Ostmittelland bei der Kommunikation am „digitalsten“, wobei das Westmittelland beim Einkauf an erster Stelle steht.
Mit dem Digital Life Index berechnen Microsoft Consumer & Online und Publicis seit Februar 2009 halbjährlich den Anteil digitaler Medien und Technologien im Alltagsleben der Schweizer Bevölkerung. Die telefonischen Interviews wurden bei rund tausend Männern und Frauen im Alter von 15 bis 74 Jahren in der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz durchgeführt. Es wurden auch die Vorlieben im Kommunikations-, Informations-, Unterhaltungs- und Einkaufsverhalten erfasst sowie die Wertschätzung von Statussymbolen analysiert.
"Did you know there's a Tatooine and a Dantooine?!"
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Uhr
Integration des "Kontera AI Agent"
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Uhr
Etwas Javascript genügt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Uhr
Automatisierung
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Uhr
Phishing-Mails
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Uhr
Smart Energy Party 2025
Eis, Emotionen und jede Menge Energie
Uhr
SAP-Berater aus Zug
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Uhr
Herbst-Update für Copilot
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Uhr
Geschichte der KI
Sprung in der Schüssel?
Uhr
ETH News
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Uhr