Die Schweizer Bevölkerung hat wenig Bedenken gegenüber KI
Eine Umfrage von Equinix hat das Verhältnis der Bevölkerung zu KI untersucht. 67 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer sind überzeugt, dass sie KI verstehen. 82 Prozent geben an, keine Angst oder Bedenken zu haben.

In einer Umfrage hat Equinix 6000 Personen aus der Schweiz, Finnland, Deutschland, Spanien, Schweden und Grossbritannien zu KI befragt. Wie die Umfrage ergab, sind 67 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer überzeugt, zu verstehen, wie KI funktioniert. Jedoch gaben nur 38 Prozent der schweizerischen Bevölkerung an, KI täglich zu nutzen. Wie Equinix daraus schlussfolgert, gibt es "eine deutliche Wissenslücke im öffentlichen Verständnis dieser aufstrebenden Technologie". Denn KI sei bereits fest in alltäglichen Anwendungen verankert - von Google-Suchen, Gesundheits-Trackern über Arzneimittelforschung bis zur Rentenplanung. Somit nutzten viele Menschen in der Schweiz KI zwar täglich, seien sich dessen aber nicht bewusst.
Vergleichsweise sind gemäss Equinix in allen EMEA-Ländern insgesamt 56 Prozent davon überzeugt, zu wissen, wie KI funktioniert und nur 33 Prozent geben an, KI täglich zu nutzen. Wenn es um Bedenken hinsichtlich der Bedeutung von KI geht, haben laut Umfrage insgesamt 77 Prozent keine Bedenken und in der Schweiz sogar 82 Prozent.
Geschlechterspezifisch haben demnach Männer mehr Vertrauen in KI als Frauen, in der Schweiz 71 Prozent der Männer und 63 Prozent der Frauen. Auch zwischen Alt und Jung gibt es Unterschiede, wobei in der Schweiz 73 Prozent der unter 35-Jährigen zuversichtlich gegenüber KI sind und bei den über 55-Jährigen nur 57 Prozent.
Wie Equinix zu den Umfrageresultaten prognostiziert, dürfte KI die am schnellsten akzeptierte neue Technologie im Vergleich zu früheren Technologien wie dem Internet oder dem Mobiltelefon werden. KI definiere bereits ganze Branchen neu, treibe Entdeckungen voran und öffne neue Optionen. Für solche Innovationen brauche es jedoch eine informierte Öffentlichkeit und einen offenen Zugang zur Technologie. So werde KI akzeptiert und das Potenzial könne ausgenutzt werden.
Über die Studie
Die Umfrage wurde mit 6000 Personen ab 16 Jahren in den Ländern Grossbritannien, Deutschland, Finnland, Spanien, Schweden und der Schweiz durchgeführt. Das Marktforschungsunternehmen Censuswide hat die Daten zwischen dem 28. August und dem 3. September 2025 gesammelt und die Studie im Auftrag von Equinix ausgeführt.
Eine Umfrage vom Wemf ergab, dass die Schweizer Bevölkerung weiterhin klassische Websites zur Informationsbeschaffung über Dienstleistungen und Produkte benutzt. KI-Dienste spielen aktuell nur eine nebensächliche Rolle. Mehr dazu können Sie hier lesen.

Cisco präsentiert neues Portfolio für kritische Infrastrukturen

OpenAI gibt Urhebern mehr Kontrolle in Video-KI Sora

Schweizer Sprachmodelle – Souveränität statt Abhängigkeit

Master of Swiss Apps gesucht

Acht Wege, wie Cyberkriminelle KI-Modelle attackieren können

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Jetzt kann ChatGPT für Einkäufe bezahlen – zumindest in den USA

Wieso nur 10 Sekunden aus "The Matrix" ein Jahr harte Arbeit gekostet haben

Die Schweizer Bevölkerung hat wenig Bedenken gegenüber KI
