Sony und Intel wollen kooperieren
Sony und Intel wollen eine Allianz im Bereich Home-Computing eingehen. Dies bestätigte Sony gestern Donnerstag. Die Zusammenarbeit ist der letzte Versuch einer Reihe von Bemühungen des japanischen Unternehmens, im schnell wachsenden Markt für vernetzte Anwendungen inklusive digitales Fernsehen Fuss zu fassen. Dabei sollen verschiedene Geräte für den Privatanwender zu Hause verknüpft werden. Gemäss Meldung einer Nachrichtenagentur entwickeln die beiden Unternehmen unter anderem Geräte, die den Memory Stick von Sony beinhalten, eine Kaugummi-grosse Speichereinheit, mit deren Hilfe Videobilder, Musik oder Computerdateien zwischen den verschiednen Arten von elektronischen Geräten ausgetauscht werden können. Sony will bald offiziell darüber informieren. Die Neuigkeit liess die Sony-Aktie um über 3 Prozent ansteigen. Erwartet wird allgemein, dass weitere Unternehmen der Allianz beitreten, um eventuell einen weltweiten Standard zu definieren.
Unternehmen im DACH-Raum
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
100 Kilometer in wenigen Sekunden
Der unmöglich schnelle Fall von Imperator Palpatine
Uhr
Neupositionierung
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
Adfinis ernennt COO und CFO
Uhr
"Data Breach Observatory"
Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
Uhr