Sun putzt sich für Oracle heraus, derweil EU-Bedenken der Übernahme Sukkurs bekommen
Bei Sun Microsystems sollen in den nächsten 12 Monaten weitere 3000 Stellen abgebaut werden. Dies entspricht rund 10 Prozent der gesamten Belegschaft. Bereits Ende des vergangenen Jahres hatte Sun rund 6000 Stellen gestrichen. Der Grund für den Abbau sind tiefrote Zahlen. Zudem setzt nicht nur die schlechte Marktlage, sondern auch die Verzögerung der rettenden Übernahme durch Oracle dem Hardwarehersteller zu. Gemäss Larry Ellison kostet jeder Monat, in dem der Vollzug der Übernahme durch Europas Wettbewerbshüter verzögert wird, Sun 100 Millionen Dollar.
Punkt des Anstosses zur genaueren Begutachtung der Akquisition seitens der EU-Wettbewerbskommission ist Suns Opensource Datenbank MySQL. Geht es nach dessen Entwickler, dem Finnen Micheal „Monty“ Widenius, sollte diese von der Übernahme ausgeschlossen werden, da dadurch der Wettbewerb im Datenbankmarkt eingeschränkt werde und die Weiterentwicklung von MySQL zugunsten von Oracles eigener Lösung gefährdet sei. 
Sukkurs erhalten hat Widenius von Richard Stallman, Präsident der Free Software Foundation sowie den beiden Non-Profit-Organisationen Knowledge Ecology International sowie der Open Rights Group, welche gemeinsam einen offenen Brief an die EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes verfasst haben.
Sowohl Sun-CEO Scott McNealy wie auch Oracle-CEO Larry Ellison betonten zuletzt an der Open World von vergangener Woche, dass SQL weiterentwickelt werden solle. Ein Entscheid der EU-Wettbewerbskomission ist erst am 19. Januar zu erwarten.
      
                  
                
        
        
      
Fabrizio Maggiore und Patrik Graf
      
      
      Adfinis ernennt COO und CFO
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
"Data Breach Observatory"
      
      
      Was das neue Proton-Tool über Datenlecks offenbart
        
 Uhr
      
    
McKinsey-Bericht
      
      
      Deep Tech soll Europa 1 Million neue Jobs bescheren
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Minderheitsbeteiligung
      
      
      Fenaco steigt bei Quickline ein
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
André Tasca
      
      
      Glenfis vollzieht einen CEO-Wechsel
        
 Uhr