Swisscable: Keine Gleichberechtigung im Schweizer Kabelnetz
In der Breitbandversorgung liegt die Schweiz auf dem ersten Platz aller OECD-Länder. Laut Swisscable ist dies vor allem den Kabelnetzen zu verdanken. Daher sei es unverständlich, dass Swisscable keinen Zugang auf die Sportinhalte von Cinetrade/Teleclub erhält.
Die Schweiz hat die beste Breitbandversorgung aller OECD-Länder, wie Martin Dumermuth, Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom), an der Generalversammlung von Swisscable zeigte. Auf Platz 2 und 3 folgen die Niederlande und Dänemark.
Laut Filippo Leutenegger, Präsident von Swisscable, ist dies den Kabelnetzen zu verdanken. "Mit ihrer breiten Abdeckung und ihren superschnellen Internetangeboten sorgen sie für Wettbewerb. Aus volkswirtschaftlicher Sicht kann dies nicht hoch genug bewertet werden", so Leutenegger.
Kein gleichberechtigter Zugang zu Sportinhalten
Verärgert zeigt sich Leutenegger jedoch über den Zugang zu den Live-Sportinhalten von Cinetrade/Teleclub. Das Unternehmen sei nicht bereit, mit Swisscable über die Verbreitung von Live-Sport on Demand via Kabelnetze zu verhandeln, obwohl es dadurch eine höhere Reichweite erzielen könne.
Swisscable vermutet dahinter den Einfluss der Swisscom, die zu 49 Prozent an Cinetrade/Teleclub beteiligt ist und der Konkurrenz im Digital-TV-Wettbewerb schaden möchte, wie es in einer Mitteilung heisst. Der Fall wird laut Swisscable schon seit längerem von der Wettbewerbskommission (Weko) bearbeitet.
Laut Josef Huber, Pressesprecher bei Swisscom, wurde der Zugang zu den Live-Sportinhalten on Demand von Cinegate/Teleclub in einer Auktion im Jahre 2011 geregelt. Diese habe zu Wettbewerbsbedingungen stattgefunden. Zudem seien Live-Sportinhalte auch über Free-TV und Kabelnetze verfügbar, nur nicht eben on Demand. Cinetrade/Teleclub hat bisher auf Anfrage der Redaktion zu den Vorwürfen nicht geäussert.
Update: Cinetrade/Teleclub weist den Vorwurf, die Swisscom übe einen Einfluss auf den Zugang zu Live-Sportinhalten on Demand aus, entschieden zurück. Bereits vor Jahren sei Swisscom eine Kooperation mit Cinetrade/Teleclub eingegangen, welche auch den Bereich des Erwerbs von Sportrechten beinhalte, um sich von den inhaltlichen Angeboten der Kabelnetzbetreiber abzugrenzen.
Zudem würden den unterschiedlichen Plattformen von Swisscom und derjenigen der Kabelnetzbetreiber unterschiedlichen Technologien zugrundeliegen. Cinetrade/Teleclub sei vor Jahren eine beschränkte Kapazität auf dem Kabelnetz eingeräumt worden, um ihr Programmangebot verbreiten zu können. Trotzdem versuche man, ein möglichst vielfältiges Programm anzubieten. Auf der Swisscom-Plattform bestünden keine derartigen Beschränkungen.

Dell bringt neue Powerscale Nodes heraus

Update: Trump trifft sich nach Rücktrittsforderung mit Intel-CEO

Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz

Gesundheitswesen setzt auf GenAI – trotz Datenschutzbedenken

So will der neue Schweiz-Chef das volle Potenzial von Spie ICS nutzen

Fachkräftemangel? Nicht mit dieser Rekrutierungstaktik!

Update: Samsung erweitert Foldable-Serie um Enterprise Edition

Darum braucht Winrar ein dringendes Update

Galaxus eröffnet Store am Bahnhof Winterthur
