Swisscom baut Glasfasern im Tessin
Seit diesem Sommer baut Swisscom das Glasfasernetz im Tessin aus. In Lugano und Bellinzona haben die Arbeiten schon begonnen. Bis 2014 sollen über 45'000 Wohnungen und Geschäfte in den Genuss der schnellen Leitungen kommen.
Bellinzona wird, so Swisscom, an das schnelle Glasfasernetz angeschlossen. In den kommenden drei Jahren will der Telko in der zweitgrössten Tessiner Stadt Glasfaser bis in über 10'000 Wohnungen und Geschäfte verlegen. Auch in Lugano laufe der Ausbau auf Hochtouren. Daneben verspricht Swisscom die Bandbreiten in weiteren Teilen des Tessins zu erhöhen.
Lugano und Bellinzona
In Bellinzona hat Swisscom den Ausbau im September gestartet: Zunächst erhalten die Quartiere Semine und Maria delle Grazie Fiber-to-the-home, anschliessend werde in der Via Vallone und Sacro Cuore im Quartier Prato Carasso gebaut. Bis 2014 sollen rund 10'500 Wohnungen und Geschäfte in der Innenstadt von Bellinzona mit Glasfaser bis in den Keller erschlossen sein. Swisscom baut in Bellinzona alleine. Gespräche mit den Aziende Municipalizzate Bellinzona über eine Baukooperation hätten bislang keinen Erfolg gebracht, gab die Swisscom bekannt.
Auch in Lugano baut Swisscom ihr Glasfasernetz aus: Bis Ende 2014 ist die Erschliessung von rund 35'000 Wohnungen und Geschäfte geplant. Der Ausbau hat im Sommer dieses Jahres in der Innenstadt von Lugano begonnen und soll im November in Breganzona starten. Trotz Gesprächen mit den Aziende Industriali di Lugano ist es gemäss Swisscom auch in Lugano noch zu keiner Kooperationsvereinbarung gekommen.
Bandbreiten erhöhen
Parallel zur Verlegung von Glasfasern bis in die Wohnungen und Geschäfte verspricht Swisscom im Tessin die Bandbreiten der bereits bestehenden Anschlüsse zu erhöhen. Dafür nutzt Swisscom unterschiedliche Technologien, beispielsweise Glasfasern bis in die Quartiere (Fibre to the Curb) oder eine schnelle Datenanbindung über das Mobilfunknetz.

Tausende ungeschützte KI-Server bedrohen die Cybersicherheit

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Lemanvisio stattet Eissporthalle Les Vernets mit LED-Würfel aus

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild

Wie man mit einfachen Sicherheitsmassnahmen das Betrugsrisiko vermindert

Dynawell ernennt neuen CEO

Darum geht es bei der Abstimmung zum E-ID-Gesetz

Ab Januar 2026 hat Adesso Schweiz eine neue CEO
