Swisscom gehört zu den weltweiten LTE-Vorreitern
Weltweit unter den Top-Ten, in Europa die Nummer zwei. Für den Schweizer Mobilfunkanbieter Swisscom scheinen sich die Investitionen in den Mobilfunkstandard LTE auszuzahlen. Auf den Lorbeeren ausruhen will man sich aber nicht.
Swisscom ist bemüht das LTE-Netz in der Schweiz weiter auszubauen, denn das Datenvolumen auf dem Mobilfunknetz wächst unaufhaltsam. Seit 2009 soll es sich um den Faktor 27 erhöht haben. Allein in diesem Jahr investiert der Mobilfunkanbieter deshalb 1,75 Milliarden Franken in die Netze, wie aus einer aktuellen Medienmitteilung hervorgeht.
Der Aufwand scheint sich zu lohnen. Rund eine halbe Million LTE-fähige Geräte zählt der Anbieter auf seinem Netz, was in etwa 9 Prozent aller Geräte entspricht. Nach Angaben von Swisscom sind zudem 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung an rund 300 Orten in der Schweiz mit LTE versorgt. Bis Jahresende will Swisscom mehr als 70 Prozent der Bevölkerung abdecken.
In Sachen LTE-Penetration ist Swisscom damit weltweit ganz vorne mit dabei. Einer Studie des World Cellular Information Service zufolge liegt Swisscom in der Weltrangliste auf Platz sechs. Im europäischen Vergleich belegt das Schweizer Unternehmen sogar den zweiten Platz, dicht hinter Schweden (9,03 Prozent) und weit vor Deutschland (0,67 Prozent).

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Automatisierung

Spannende Technologie-Tracks

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Schweizer Kryptomarkt befindet sich im Aufschwung

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
