Swisscom mit neuem Rechenzentrum in Basel
Der Telekom-Provider Swisscom bietet neu auch ein Housing-Angebot in Basel an. Unternehmen können ihre Server unterbringen und müssen sich nicht mehr um redundante Netzanbindungen, gesicherte Stromversorgung und Kühlung sowie die physische Sicherheit ihrer Server kümmern.
In den Räumlichkeiten ihres Fernmeldegebäudes an der Grosspeterstrasse in Basel hat Swisscom ihr Housing-Angebot um ein weiteres Rechenzentrum erweitert. Auf rund 1000 Quadratmetern bieten sich hier den Kunden variable Platzangebote von Einzelracks bis hin zu ganzen Räumen.
Das Basler Rechenzentrum wurde erdbebensicher erstellt und ist der höchsten Bauwerksklasse 3 zugeordnet. In dieser Klasse werden nur Gebäude errichtet, die für Versorgung, Entsorgung oder Telekommunikation wichtig sind. Die unterbruchsfreie Energieversorgung und Klimatisierung werden durch redundante Notstrom- und Klimasysteme sichergestellt und rund um die Uhr überprüft.
Auch vor physischen Gefahren wie Diebstahl oder mutwilliger Beschädigung will sich Swisscom schützen: Der Zutritt zum Rechenzentrum wird über mehrere Schleusen und durch ein elektronisches Zutrittskontrollsystem mit biometrischer Identifikation geregelt. Weitere Massnahmen wie moderne Alarmanlagen, Brandfrüherkennung und Videoüberwachung sollen die allgemeine Sicherheit zusätzlich erhöhen.

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist

Dynawell ernennt neuen CEO

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Der letzte Job der Welt

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz
