Swisscom sucht mit Aufruf zu Solidarität nach Internetneukunden
Wie kommt man in Zeiten der Marktsättigung an neue Breitbandkunden? Swisscom hat sich etwas Neues einfallen lassen: Wer einen alten Computer zuhause hat und ihn an Verwandte oder Freunde weiterschenken will, kann ihn von Swisscoms Homeserviceteam bei der beschenkten Person installieren lassen. Das ist gratis – allerdings nur so lange der Beschenkte sich für ein Internetabo von Swisscom entscheidet. Ohne Abonnement fallen 299 Franken an.
Mit dem neuen Angebot, das vorerst als Testbetrieb gilt, dehnt Swisscom einen bisher auf Handys beschränkten Ansatz auf Computer aus. Seit 2007 kümmert sich der Telco mit dem Projekt Solidarcomm um die Weiterverwendung von gebrauchten Mobiltelefonen. Während der Testphase werden vom Homeserviceteam vorerst funktionstüchtige, virenfreie Computer angenommen, die nicht älter als fünf Jahre sind und über ein lizenziertes Microsoft Betriebssystem XP oder Vista verfügen. Swisscom überprüft und bereinigt den PC beim Kunden vor Ort, schliesst ihn ans Internet an und richtet sogleich einen E-Mail-Account ein.
Vorerst ist das Testangebot ausschliesslich in der Deutschschweiz erhältlich. Bei Anklang soll es aber in das Standardsortiment des Homeserviceteams aufgenommen und damit national verfügbar werden.

Stefan Hofschen
Swissbit beruft neuen CEO
Uhr

Mobile Cybersecurity
Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
Uhr

Zahlen von Check Point
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
Uhr

"Lies-in-the-Loop"-Angriffe
So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
Uhr

KI-Prognose von Gartner
Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten
Uhr

"Its mission ... unclear"
Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
Uhr

Jährliches Beschaffungscontrolling
2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Studie von OpenAI
Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
Uhr

Stelleninserat
Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
Uhr