Swisscom will Grosshandelspreise erhöhen, Sunrise verlangt Senkungen – die Comcom muss entscheiden
Die diesjährigen Preisverhandlungen zwischen Swisscom und den alternativen Telekommunikationsdienstleistern sind gescheitert. Man habe sich mit Swisscom einmal mehr nicht über die Grosshandelspreise einigen können, meldet heute Sunrise. Swisscom habe an einer Erhöhung der Preise für Festnetztelefonie um bis zu 14 Prozent und für den Hausanschluss um bis zu 3 Prozent festgehalten. Sunrise seinerseits fordert von der ehemaligen Monopolistin eine Preissenkung.
Die Nummer 2 im Schweizer Telekommunikationsmarkt wirft Swisscom vor, die Preiserhöhungen mit einer falschen Berechnungsgrundlage zu rechfertigen, nämlich mit höheren Baukosten und gestiegenen Preisen auf dem Weltmarkt für Kupfer. Damit werde das bestehende Netz so bewertet, als würde es neu gebaut, was doppelte Abschreibungen erlaube. Aufgrund dieser Berechnung drohten steigende Endkundenpreise, warnt Sunrise mit einem Verweis auf die jüngsten Entwicklungen im Strommarkt.
Bei Sunrise ist man sich allerdings bewusst, dass diese Berechnungsmethode so in der Fernmeldedienstverordnung vorgegeben ist. Nichtsdestotrotz führe sie zu einer systematischen Schlechterstellung der privaten Telekomfirmen und der Konsumenten, kritisiert der Telco. Daher sei es wichtig, dass die Methode in der laufenden Revision der Fernmeldeverordnung geändert werde. Die von Swisscom verlangten Preise wird Sunrise bei der Eidgenössischen Kommunikationskommission Comcom anfechten.
      
                  
                
        
        
      
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    
Microsoft-Report
      
      
      Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
        
 Uhr
      
    
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
      
      
      Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    Fachbeitrag von NetApp Schweiz
      
      
      Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
        
 Uhr
      
    
Dossier in Kooperation mit HR Campus
      
      
      Integration statt Insellösung
        
 Uhr
      
    
Event-Special zum Swiss Payment Forum
      
      
      Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
        
 Uhr
      
    
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
      
      
      Digitale Exzellenz mit KI
        
 Uhr
      
    
Wie ist der wohl da gelandet? 
      
      
      Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
        
 Uhr