Weiterer E-Voting-Test in Neuenburg
Am Wochenende hat der Kanton Neuenburg zum vierten Mal eine Gruppe von Bürgern elektronisch abstimmen lassen. Gemäss Mitteilung der Bundeskanzlei war der Test, zu dem 3'757 Stimmberechtigte zugelassen wurden, erfolgreich. 1'538 Stimmen wurden elektronisch abgegeben.
Nachdem der Bund seine im Rahmen eines Pilotprojekts durchgeführte E-Voting-Testreihe in den Kantonen Neuenburg, Zürich und Genf Ende 2005 abgeschlossen hat, ist es diesen Kantonen weiterhin erlaubt, auf eigenen Kosten zusätzliche Tests durchzuführen.
Das Vote-électronique-System habe während der vierwöchigen Dauer des Versuches perfekt funktioniert. Die Vorgaben des Bundes wurden uneingeschränkt eingehalten, stellt die Bundeskanzlei fest.
Als nächster Schritt sollen nun gesetzliche Grundlagen geschaffen werden, die eine Ausweitung der Vote-électronique-Versuche ermöglichen. Der Ständerat wird 2007 über entsprechende Vorlagen beraten.

"Only you, mein Schatz and the Luftmatratz'"
Peach Weber zum Start der Sommerpause
Uhr

Proaktives Handeln und Automatisierung
OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT
Uhr

Neuer Vertriebskanal für Drittanbieter
AWS startet Marktplatz für KI-Agenten
Uhr

Gartner-Studie
KI-Investitionen sorgen für steigende IT-Ausgaben
Uhr

Streit um Datenschutz
Meta-Manager vermeiden 8-Milliarden-Dollar-Klage
Uhr

Open Data
Die Verwaltung und die Offenheit
Uhr

Am 4. August 2025 sind wir zurück
Die Redaktion macht Sommerpause
Uhr

Enterprise Search als Kern
Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen
Uhr

Nutanix Enterprise Cloud Index Report 2025
Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen
Uhr

Sophos Management Studie 2025
Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
Uhr