Google lanciert neue Werbeformate für Unternehmen
Google will von der wachsenden App-Economy profitieren und lanciert daher neue App-Werbeformate. Unternehmen sollen so Nutzer einfacher auf ihren Smartphones abholen können.

Ein Smartphone-Nutzer, der eine Jogging-App nutzt, die ihm angibt, wie oft und wie lange er gelaufen ist, könnte sich eventuell auch für eine App interessieren, mit der er die Kalorien und Nährwerte bestimmen kann, die er durch die Nahrung aufnimmt. Klingt logisch. Google macht sich genau dieses Prinzip zunutze, um Nutzer abzuholen, die sich auf ihrem Smartphone vermehrt in Apps und weniger im Web bewegen.
Gestern Dienstag hat das Internetunternehmen daher ein Update von Google Adwords vorgestellt. Neu will Google Nutzer via Youtube, Google Display und Google Search basierend auf ihrem Surfverhalten auf Apps aufmerksam machen, die sie interessieren könnten. Mit App Deep Linking sollen Nutzer zudem direkt auf relevante Links innerhalb von Apps geführt werden, die sie bereits installiert haben. Dies soll ihnen mühsames Suchen und Klicken auf einem kleinen Bildschirm ersparen.
Google will mit dem Update die eigene Position im Werbemarkt sichern und Unternehmen neue Möglichkeiten bieten, ihre Produkte an den Nutzer zu bringen. Da sich die Werbung auf den Inhalt bereits konsumierter Apps bezieht, soll sie zudem mehr auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sein. Aus Marketer-Sicht klingt dies wunderbar. Wie glücklich die Nutzer mit noch mehr personalisierter Werbung sein werden, wird sich zeigen.

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Meta stellt neue KI-Brillen vor
