Printausgabe

NW 09/2014: Balanceakt zwischen Inhouse und Outsourcing

Uhr | Aktualisiert

In der neuen Netzwoche dreht sich alles um das Thema Outsourcing und Cloud: Soll man IT-Tätigkeiten auslagern oder nicht? Und wenn ja, ist die Cloud die richtige Lösung? Denkanstösse zu diesen Fragen finden Sie in der neuen Printausgabe.

TITELSTORY

Balanceakt zwischen Inhouse und Outsourcing

Firmen wollen ihre IT auslagern, um effizienter arbeiten und die Verantwortung für ihre IT-Infrastruktur abgeben zu können. Damit geben sie aber auch einen Teil ihrer Autonomie ab und sind fortan von ihrem Outsourcing-Dienstleister abhängig. Ob das gut ist, muss jedes Unternehmen für sich selbst herausfinden.

"Strategische Tätigkeiten sollte man nicht auslagern"

Hansjörg Bühler ist Geschäftsführer der Soberano-Sourcing GmbH und Leiter der Fachgruppe Sourcing & Cloud von Swiss-ICT. Im Interview erklärt er, worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie ihre IT oder einen Teil davon auslagern wollen.

TRENDS

"Wir liefern Antworten auf Fragen,nicht nur trefferbasiert auf Stichworte"

Reto Trinkler, CEO von Quantinum, spricht über die Unternehmens-Suchmaschine, die mitdenkt, und so die oft mühsame, firmeninterne Suche nach Informationen vereinfachen soll.

Noch immer hält sich Windows XP in Schweizer Unternehmen

Das Marktforschungsunternehmen Profondia erhebt Daten zur installierten Basis von IT-Equipment in rund 11 000 der grössten Schweizer Unternehmen. Und ist dabei auch auf zahlreiche XP-Rechner gestossen.

Die ICT-Nation Schweiz unter der Lupe

Das World Economic Forum (WEF) beschreibt in einem Bericht Chancen und Risiken des modernen Informationszeitalters. Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich?

Philipp A. Ziegler, MSM Research: ICT-Ausgaben im Schweizer Handel legen zu

Im Schweizer Handel sind rund 670 000 Personen angestellt. Dies entspricht etwa 15 Prozent aller Erwerbstätigen der Schweiz. Damit beschäftigt der Handel in etwa so viele Personen wie die Chemie-, Pharma-, Investitionsgüterindustrie und der Finanzsektor zusammen.

Selbstregulierung der Schweizer Hoster hat sich bewährt

Der Branchenverband Simsa hat Schweizer Hoster zum Code of Conduct befragt, den sie vor einem Jahr freiwillig eingegangen sind. Der Verhaltenskodex konnte an 120 Abmahnungen erprobt werden – die Bilanz ist positiv.

SCHWERPUNKT CLOUD-STRATEGIEN

Mit sicheren Schritten in die Wolke

Der Einstieg ins Cloud-Zeitalter entspricht nicht einfach einem weiteren technischen Entwicklungsschritt, sondern einem Wechsel zu einer prozessorientierten Sicht auf die IT. Das bedingt einen strategischen Ansatz, der auch den Bedenken gegenüber Cloud Computing Rechnung trägt.

Mahesh Venkateswaran, Cognizant: Cloudbasierte Unternehmenstransformation für mehr Agilität, Innovation und Wachstum

Cloud-Lösungen können zur Optimierung oder zur Modernisierung von Prozessen, Anwendungen und Infrastrukturen eingesetzt werden. Sie geben Unternehmen die benötigte Flexibilität, um wechselhaften Märkten immer eine Nasenlänge voraus zu sein.

Peter Hofmann, Eduard Modalek, Swisscom: SaaS prägt die zukünftige IT-Landschaft

Unternehmen stehen vor einer digitalen Transformation. Wer mit dem Wandel Schritt halten will, muss neue Geschäftsmodelle und Kundenerlebnisse ermöglichen. SaaS kann ihnen, sofern die kritischen Erfolgsfaktoren berücksichtigt sind, den nötigen Vorsprung verschaffen.

Alexis Caceda, Netstream: Kommt die Cloud doch noch?

Die Cloud als Dienstleistungszentrum ist kein neues Thema. Aber der Diskurs um die Datensicherheit hat die unternehmerische Auseinandersetzung mit dem Virtualisierungspotenzial von IT-Ressourcen gebremst. Welche Chancen sind mit "Everything-as-a-Service" verbunden, und wie können Risiken minimiert werden?

Michael Heuer, Akamai: Mehr Sicherheit für cloudbasierte Applikationen

Effizienz, Flexibilität, Kosteneinsparungen sind einige der Gründe, die für eine Migration von Geschäftsapplikationen in die Cloud sprechen. Dennoch stellt sich immer wieder die Frage: Ist die Cloud wirklich zuverlässig und sicher genug, um geschäftskritische Anwendungen dorthin zu verlagern?

John Schlesinger, Temenos: Wie lange dauert es noch, bis alle neuen Core-Banking-Systeme in die Cloud wechseln?

Kleine Organisationen haben bereits begonnen, in die Cloud überzusiedeln. Bald werden alle neuen Core-Banking-Projekte cloudbasiert sein.

Steven Henzen, T-Systems: Das perfekte Zusammenspiel im Cloud-Orchester

Der Begriff Cloud Brokerage Service wurde von Gartner geprägt. Ganz allgemein ist darunter ein Mehrwertdienst für cloudbasierte Services – in den unterschiedlichen Fertigungstiefen angefangen bei IaaS bis hin zu SaaS – zu verstehen. Dabei stellt bereits das Brokerage auf IaaS-Ebene Unternehmen vor Herausforderungen.

Die Cloud ist eine Frage der Kommunikation

Mit dem Wechsel auf cloudbasierte Office-Angebote lockt Microsoft auch KMUs in die Cloud. Gemäss den Erfahrungen von Josua Müller vom IT-Dienstleister IOZ ist das Angebot für die Kollaboration interessant, aber auch für weniger naheliegende Bereiche.

DOSSIER CLOUD COMPUTING IN KOOPERATION MIT SWISSCOM

"Viele Ansprüche der Kunden lassen sich nur mit der Cloud erfüllen"

Die Cloud hat auch das Geschäft des IT-Dienstleisters Comfox aus Hünenberg verändert. Statt Hardware bietet das Unternehmen seinen Kunden immer häufiger Dienstleistungen an, die auf der Cloud-Plattform von Swisscom basieren. Welche Auswirkungen das für alle Beteiligten hat, erläutert Comfox-Geschäftsführer Martin Fuchs.

LIVE-INTERVIEW

"Ich möchte ganz bewusst versuchen, die Mitarbeitenden auf diese Reise mitzunehmen"

Christian Gassner, Leiter ICT bei der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), spricht über die Schwierigkeit, bei Fragen rund um die IT unterschiedliche Kulturen und Denkweisen zusammenzubringen, und welche Rolle die IT in der ZHAW in Zukunft spielen soll.

CARTE BLANCHE

Patrick Püntener: Transparent wider Willen

Gut hinter "netten" Funktionen getarnt, sammeln Facebook, Linkedin und Co. immer mehr Daten über uns. Die Methoden werden immer ausgefeilter, und unsere Machtlosigkeit nimmt zu.