Oracle will SQL für Big Data etablieren
Oracle hat eine Software vorgestellt, die IT-Administratoren SQL-Abfragen von Hadoop, NoSQL und Oracle Database ermöglichen soll. Benötigt wird dafür Oracle Database 12c.
"Mit Oracle Big Data SQL können Unternehmen auf bestehende SQL-Kenntnisse ihrer Mitarbeiter aufbauen, anstatt teure Schulungskosten aufzuwenden", schreibt Oracle. Das Produkt soll IT-Administratoren über SQL Zugriff auf Daten von Hadoop, NoSQL und Oracle Database geben. Big Data SQL verlangt Oracle Database 12c und läuft auf Oracles Big Data Appliance. Die Software werde voraussichtlich im dritten Quartal verfügbar sein, sagt Oracle ohne Preise zu nennen.
Was Oracle bietet, ist allerdings nicht neu. Für Terradata gibt es zum Beispiel mit Query Grid eine Lösung, mit der Hadoop und MongoDB über SQL angesprochen werden können. Auch die Software Polybase von Microsoft oder das Open-Source-Tool Stinger bieten ähnliche Funktionen.

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Swissbit beruft neuen CEO

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter
