Cisco gründet neue Geschäftseinheit "Public Services"
Cisco Schweiz reorganisiert seine Kräfte im Bereich Service Public und öffentliche Dienste. Die neue Geschäftseinheit heisst Public Services und wird von Raffaello Dolci geleitet.

Raffaello Dolci wird "Head of Public Services" bei Cisco Schweiz. In dieser Funktion ist er verantwortlich für eine neue Geschäftseinheit, die sich dem öffentlichen Dienst und dem Service Public widmet. Das heisst, er kümmert sich fortan einerseits um Kunden aus der öffentlichen Verwaltung, andererseits um Unternehmen, die Dienstleistungen wie Telekommunikation oder Energie anbieten.
"Wir haben gemerkt, dass bei uns durch eine interne Reorganisation viele Synergien nutzbar würden. Das gilt vor allem für unser Projekt Smart City, wo wir mit Städten zusammenarbeiten", erklärte Dolci gegenüber unserer Westschweizer Redaktion von itcjournal.ch. Er führte ausserdem aus, dass die Gründung der neuen Geschäftseinheit eine Möglichkeit sei, den Städten "einen einzigartigen Ansprechpartner zu bieten." Das neue Public-Services-Team wird aus 20 Personen bestehen. Zehn davon werden in der Schweiz arbeiten.
Dolci seit 1998 bei Cisco
Raffaello Dolci arbeitet seit 1998 bei Cisco. Er nahm dort zuvor verschiedene Positionen ein, unter anderem Channel Account Manager oder Sales Business Development Manager. Er freut sich über seine neue Position: "In einem Grossunternehmen zu arbeiten, heisst, im Laufe der Karriere verschiedene Funktionen einzunehmen und sich weiterzuentwickeln." Vor seiner Tätigkeit bei Cisco arbeitete Dolci für Bay Networks und Apple.

Meta stellt neue KI-Brillen vor

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
