Swisscom übernimmt Publigroupe
Die Übernahme der Publigroupe durch die Swisscom ist definitiv. Das Endergebnis ist bekannt und die Weko hat ebenfalls ihr Urteil gefällt.

Die Swisscom hat die Übernahme der Publigroupe abgeschlossen, wie die beiden Unternehmen informieren. Nach Ablauf der Nachfrist am 25. August 2014 liegt nun das definitive Ergebnis vor: 97,11 Prozent aller Publigroupe-Aktien, auf die sich das Angebot bezieht, wurden angedient. Die Beteiligung von Swisscom an der Publigroupe zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist beträgt 98,37 Prozent.
Die Wettbewerbskommission hat grünes Licht zur Übernahme erteilt. Der Zusammenschluss kann nun ohne Vorbehalt vollzogen werden. Die Bezahlung des Angebotspreises durch den Telko und die Aktienübertragung erfolgen am 5. September 2014. Aufgrund der Beteiligungsquote von über 98 Prozent wird Swisscom die Kraftloserklärung der nicht angedienten Aktien beantragen, um danach 100 Prozent der Aktien des Unternehmens zu besitzen. Die verbleibenden Minderheitsaktionäre werden dabei mit 214 Franken pro Aktie entschädigt. Der Gesamtkaufpreis beträgt rund 475 Millionen Franken.
Der Vollzug der Übernahme soll gemäss Medienmitteilung auf die Führung und die Organisation von local.ch keinen Einfluss haben. Edi Bähler bleibe CEO der Local-Gruppe. Wie bereits angekündigt, wollen Swisscom und Tamedia in der Folge ihr Verzeichnisgeschäft zusammenlegen. Damit soll die umfassendste Schweizer Verzeichnis- und Informationsplattform für Unternehmen, Privatpersonen sowie die öffentliche Hand entstehen. Die angestrebte Partnerschaft zwischen den zwei Konzernen steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Wettbewerbsbehörden.

KI-Agenten sind noch nicht bereit für selbstständiges Arbeiten

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

HR-Plattform Infoniqa erleidet einen Cyberangriff

Wie KI-Agenten das Bezahlverhalten revolutionieren

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO

E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen
