Sicherheitslösungen für Smartphones im Test
Fast alle Sicherheitsprogramme für Smartphones haben in einem Test von AV Comparatives überzeugt. Einen eindeutigen Testsieger erkoren die Tester allerdings nicht.
AV Comparatives (AV) hat im "Mobile Security Review" einen umfangreichen Test unter Sicherheitslösungen für mobile Geräte publiziert. Bei AV handelt es sich nach eigenen Angaben um eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich auf das systematische Testen von Sicherheitssoftware spezialisiert hat.
Solide Ergebnisse
Im Zeitraum Juli bis August 2014 testete AV insgesamt 23 Sicherheitsprogramme für Smartphones. Als Testgerät diente ein LG Nexus 5, mit der Android Version 4.4.2 (Kitkat). Bei Fehlverhalten eines Produkts wurde ein Samsung Galaxy S3 Mini mit Android 4.1.2 (Jelly Bean) als Vergleich herangezogen, heisst es in der Studie.
Nahezu alle Produkte schnitten im Test gut ab. Die meisten der getesteten Produkte verfügten über eine Diebstahlsicherung, mit dem das Smartphone auch aus der Ferne gesperrt werden kann. Dazu gehört auch das Löschen von Daten per Fernzugriff, ebenso wie ein Feature zum Lokalisieren des Geräts.
Entgegen der landläufigen Meinung, verbrauchten die meisten Sicherheitslösungen im Hintergrundetrieb nur wenig Akkuleistung. Einzig beim Angebot des chinesischen Suchmaschinenriesen Baidu beobachtete AV einen leicht höheren Stromverbrauch.
Bei der Erkennung von Schadsoftware waren fast alle Programme sehr gut. Nur der chinesische Hersteller Tencent (Tengxun) fiel mit einem Wert von 83,8 Prozent deutlich hinter die Mitbewerber zurück. Keine der Lösungen konnte eine SMS-Blockierung bereitstellen. Der Fehler hierfür ist aber nicht bei den Anwendungen zu suchen, vielmehr unterstützt Android 4.4 diese Funktion nicht, was die meisten Hersteller auch offen thematisierten.
Einen Testsieger oder ein Ranking der Produkte veröffentlichte AV Comparatives nicht.
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Sprung in der Schüssel?
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache