iBeacons kommen ins "Wiedikon Valley"
Drei Schweizer Startups schliessen sich mit Gewerbetreibenden in Zürich-Wiedikon zusammen und verbinden diese via iBeacons mit den Smartphones von Passanten.

19 Geschäfte in Zürich-Wiedikon haben sich in einer "Beaconzone" zusammengetan, um den Passanten mit Bluetooth und iBeacon ein Einkaufserlebnis zu bieten, wie Marc Hauser, Präsident des Vereins WiedikonValley, in einer Mitteilung schreibt.
In einem Pilotprojekt, das bis März 2015 läuft, erhalten Passanten zwischen Goldbrunnenplatz und Schmiede Informationen zum Geschäft, an dem sie gerade vorbeigehen. Das kann laut Mitteilung eine Aktion des Bäckers sein, ein Rabatt des Optikers oder die drei Angebote für den Mittagstisch des Restaurants. Ein Einsatz von iBeacons in dieser Dimension ist laut dem Verein neu in der Schweiz.
Der Verein "Wiedikon Valley" wurde von drei Start-up-Unternehmen gegründet, hinter denen Marc Hauser (Stratac), Fabio Trentini (BTC Business Technology Consulting) und Patrick Dürsteler (Sunsus) stehen. Die drei haben in den Lokalitäten an der Birmensdorferstrasse für das Konzept geworben, und es mit Unterstützung des ansässigen Gewerbevereins "Gewerbe Zürich 3" umgesetzt.
Die teilnehmenden Geschäfte sind:
- Artigiano Shoes & Bags
- s'Brötli
- Zweier Apotheke
- Restaurant Falcone
- Morach & Lehner
- Stella Vock Goldschmiede
- OK Druck
- Orthopädie-Technik Schmid
- Rahmenhandlung Doris Weidmann
- Vohdin Optik
- Café-Restaurant Uetli
- Bären Apotheke
- EstroVerso Hair Design
- Kiosk Hans Schiesser
- Kenu Boutique
- Gitarren Total
- Colab Zurich - sowie die beiden lokalen teilnehmenden Sponsoren Raiffeisenbank Zürich-Wiedikon und Axa Winterthur.
Die App, die man für die Kommunikation mit iBeacons benötigt, ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. Zudem sollte das eigene Smartphone über die Bluetooth-Version 4.0 verfügen.
iBeacons sind kleine Bluetooth-Sender. Sie werden weltweit in Museen, Flughäfen oder Einkaufsläden eingesetzt, um Informationen zu Geschäften oder praktische Infos zu Örtlichkeiten (Toiletten, Infostand, etc.) zu übermitteln.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?
