5G wird sich langsam entwickeln
Das Marktforschungsinstitut ABI Research hat Prognosen zur Verbreitung des 5G-Standards gemacht. Auch welche Länder den Standard am schnellsten einführen werden sagen die Forscher voraus.
Erst vor 2 Jahren wurde die vierte Generation des LTE-Netzes, in der Schweiz lanciert. Nun gibt es schon Prognosen zum neuen Standard, 5G. Laut einer Marktdatenprognose von ABI Research, wird es jedoch mehr als 5 Jahre dauern, bis 100 Millionen Nutzer 5G einsetzen. Dies sind zwei Jahre länger, als es für 4G dauerte. Die Zahl der 4G-Nutzer stieg wegen dem Aufkommen der Smartphones viel schneller an als vorherige Standards.
Die Verbindung mit 5G wird dagegen eher langsamer neue Anwender erhalten. Grund dafür sind gemäss den Forschern die Komplexität von Zellen und Netzwerken der neuen Technologie. Ab 2023 werde 5G aber mehr eingesetzt, so die Marktforscher.
"Es gibt eine Reihe von Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern, die früh 5G-Netzwerke bauen. Sie haben eine grosse Bevölkerung, von denen ein Grossteil in städtischen Gebieten leben wird. Sie haben auch viele Unternehmen, die die Entwicklung von IoT-Strategien vorantreiben", sagte der Studienleiter Philip Solis. Die Vereinigten Staaten, China, Japan, Südkorea und Grossbritannien werden laut Solis im Jahr 2025 den 5G-Markt anführen. "Auf dieser fünften Generation von mobilen Luftschnittstellen, werden die Mobilfunknetze von 2020 und 2030 aufgebaut sein", so Solis.
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Integration statt Insellösung
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Digitale Exzellenz mit KI