Starkes drittes Quartal
Markt für Storage-Software floriert
Die Nachfrage nach Storage-Software wächst und belebt die Märkte. Die Umsätze sind im dritten Quartal dieses Jahres weltweit über 6 Prozent gestiegen.
Im dritten Quartal dieses Jahres hat der weltweite Markt für Storage-Software ein Umsatzvolumen von fast 4 Milliarden US-Dollar erreicht. Im Jahresvergleich entspricht das einem Zuwachs von 6,1 Prozent, wie die Analysten von IDC berechnen.
Die Verkäufe kletterten über alle funktionalen Märkte hinweg, wie sich Jingwen Li, Research Analyst Storage Software bei IDC ausdrückt. "Software-defined Storage-Plattformen führten das 'Rudel' aber an." Beinahe 40 Prozent legte das Segment im Jahresvergleich zu.
Bei den Herstellern stand EMC an der Spitze des Marktes. EMC erreichte einen Marktanteil knapp unter 30 Prozent. Auf Platz zwei lag IBM mit 14,2 Prozent, gefolgt von Symantec mit 12,8 Prozent.
Die Umsätze mit Data-Protection- und Recovery-Software kletterten um 6,1 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar. Storage-Infrastruktur-Software legte 6,5 Prozent zu und generierte Umsätze in Höhe von rund 421 Millionen Dollar. Der Umsatz mit Storage- und Decvice-Management-Software kletterte um 7,3 Prozent auf 734 Millionen Dollar.
Die Verkäufe kletterten über alle funktionalen Märkte hinweg, wie sich Jingwen Li, Research Analyst Storage Software bei IDC ausdrückt. "Software-defined Storage-Plattformen führten das 'Rudel' aber an." Beinahe 40 Prozent legte das Segment im Jahresvergleich zu.
Bei den Herstellern stand EMC an der Spitze des Marktes. EMC erreichte einen Marktanteil knapp unter 30 Prozent. Auf Platz zwei lag IBM mit 14,2 Prozent, gefolgt von Symantec mit 12,8 Prozent.
Die Umsätze mit Data-Protection- und Recovery-Software kletterten um 6,1 Prozent auf 1,4 Milliarden Dollar. Storage-Infrastruktur-Software legte 6,5 Prozent zu und generierte Umsätze in Höhe von rund 421 Millionen Dollar. Der Umsatz mit Storage- und Decvice-Management-Software kletterte um 7,3 Prozent auf 734 Millionen Dollar.

Galaxy XR
Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz
Uhr

Company Profile
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Uhr

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Uhr

Sicherheit von Sprachmodellen
Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren
Uhr

Personalisierte Geldfallen
Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen
Uhr

Company Profile
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Uhr

Marcel Gurrath
Technopark Zürich wechselt Führungsspitze aus
Uhr

Fachbeitrag von Xelon
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox
Uhr

Experteninterview mit Staatssekretär Benedikt van Spyk
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Uhr

Company Profile
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Uhr