Wählen Sie den Master von Best of Swiss Web!
Netzwoche-Leser, die unseren Newsletter erhalten, können sich an der Master-Wahl von Best of Swiss Web beteiligen. Wer den Newsletter noch nicht erhält, kann sich jetzt noch registrieren.
Die Wahl zum Master von Best of Swiss Web steht kurz bevor. An der Award-Nacht vom 26. März entscheidet sich, welcher der Masterkandidaten die begehrte Master-Boje in Empfang nehmen darf. Vorher dürfen aber noch die Netzticker-Leser ihre Stimme abgeben.
Sie wollen sich daran beteiligen, erhalten aber den Netzticker, also den Newsletter der Netzwoche, noch nicht? Dann müssen Sie sich bis zum 26. Februar für den Netzticker anmelden. Auf der Startseite der Netzwoche können Sie direkt Ihre Mailadresse eintragen. Sie erhalten dann am 27. Februar eine E-Mail mit dem Link zur Abstimmung - und natürlich den täglichen Netzticker mit News aus der ICT-Branche.
Wie wird gewählt?
Der Master of Swiss Web wird in einem dreistufigen Verfahren gewählt. Als Erstes ermittelt die Jury nach einem definierten Schlüssel die Masterkandidaten. Über ebendiese Kandidaten können die Netzticker-Leser anschliessend abstimmen. An der Award Night Ende März wählen dann auch noch die Gäste ihre Favoriten. Master wird, wer von allen drei Instanzen zusammen am meisten Punkte erhält. Letztes Jahr gewann das neue E-Banking-Portal von UBS den Master.
Best of Swiss Web ist eine Initiative der Swiss Internet Industry Association (Simsa), sowie der Netzmedien-Verlag, zu dem die Netzwoche gehört. Ziel von Best of Swiss Web ist die Förderung von Transparenz und Qualitätsstandards in der Schweizer Web- und ICT-Branche.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
