E-Voting in Estland kompromittiert
In Estland sind E-Banking, E-Steuern und E-Wahlen seit Jahren selbstverständlich. Das birgt Gefahren: Das estische E-Voting-System sei sehr unsicher, sagen Sicherheitsforscher.
Estland gilt als einzige "digitale Gesellschaft" der Welt: E-Banking, E-Gesundheit, E-Polizei, E-Schule, E-Steuern und E-Wahlen sind selbstverständlich. Während die Schweiz zum Beispiel in den Bereichen E-Health und E-Government kaum vom Fleck kommt, nutzt nahezu 100 Prozent der estischen Bevölkerung eine elektronische Patientenakte. Über 95 Prozent der Bankgeschäfte werden digital erledigt und die öffentliche Hand stellt ihre Ausgaben in Echtzeit ins Web.
IT-Sicherheitsexperten stören nun die digitale Idylle: Das estische E-Voting-System sei nicht sicher, sagen sie, und demonstrieren in einem Video einen Hack. Den Forschern ist es laut eigenen Angaben gelungen, über Malware in das E-Voting-System einzudringen und den Ausgang einer Wahl zu ändern, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Auch die Server-Architektur sei nicht sicher.
"Estland nutzt ein Sicherheitssystem, dass bei seiner Einführung top war, heute aber total veraltet ist", kommentiert Informatikprofessor Alex Halderman von der University of Michigan. Estland müsse sein E-Voting-System sofort einstellen, fordern daher die Autoren der Studie.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud