Digital Signage Special
Qnap: "Der Digital-Signage-Markt in der Schweiz wird der steigenden Nachfrage in dieser Branche folgen"
Wie wird sich die Digital-Signage-Branche in der Schweiz 2015 entwickeln? Mathias Fürlinger, Business Development Bereichsleiter DACH bei QNAP, liefert Antworten.

(Quelle: Qnap)
(Quelle: Qnap)
Wie wird sich der Digital-Signage-Markt in der Schweiz im Jahr 2015 aus Ihrer Sicht entwickeln?
Der Digital-Signage-Markt in der Schweiz wird in diesem Jahr dem weltweiten Aufwärtstrend und der steigenden Nachfrage in dieser Branche folgen. Durch die zunehmende Vernetzung und Integration von Inhalten aller Art bieten sich mittlerweile - auch bei kleinen und mittelständischen Anwendern - viele hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten hierfür.
Was müssen Fachhändler und Integratoren beachten, die im Digital-Signage-Markt erfolgreich sein wollen?
Anwender und Kunden von Digital-Signage-Produkten erwarten innovative und professionelle, aber dennoch einfach bedienbare Lösungen. Für den langfristigen Erfolg im Digital-Signage-Markt sollten Fachhändler und Integratoren auf die Hersteller setzen, die neben Einsteigerprodukten in ihrem Portfolio auch leichte Skalierbarkeit für den professionellen Bereich vorweisen.
Was raten Sie Kunden, die sich mit dem Thema Digital-Signage beschäftigen?
Professionelle Digital-Signage-Produkte sind für Anwender konzipiert, die auf hochwertige Hardware und intuitive Softwarelösungen setzen. QNAP vereint die beiden wichtigsten „Säulen“ zur erfolgreichen Digital-Signage im aktuellen Produktportfolio: Wir bieten den Kunden neben einfachen One-Screen Einsteigermodellen auch professionelle Multi-Screen Lösungen.
Welche Highlights im Bereich Digital-Signage haben Sie für das Jahr 2015 geplant?
QNAP hat im Bereich Network-Attached-Storage (NAS) in den letzten Jahren Maßstäbe in puncto Qualität, Performance und Innovation gesetzt. Ab sofort bieten wir Digital-Signage-Lösungen auf den neuen QNAP NAS-Systemen mit HDMI-Ausgang und mit der Applikation „Digital-Signage-Station“ an. So werden viele Anwender, die ein QNAP NAS als Server, Netzwerkspeicher oder Backuplösung nutzen, in Zukunft auch auf einfache Weise Digital-Signage-Lösungen verwenden können.
Der Digital-Signage-Markt in der Schweiz wird in diesem Jahr dem weltweiten Aufwärtstrend und der steigenden Nachfrage in dieser Branche folgen. Durch die zunehmende Vernetzung und Integration von Inhalten aller Art bieten sich mittlerweile - auch bei kleinen und mittelständischen Anwendern - viele hilfreiche Anwendungsmöglichkeiten hierfür.
Was müssen Fachhändler und Integratoren beachten, die im Digital-Signage-Markt erfolgreich sein wollen?
Anwender und Kunden von Digital-Signage-Produkten erwarten innovative und professionelle, aber dennoch einfach bedienbare Lösungen. Für den langfristigen Erfolg im Digital-Signage-Markt sollten Fachhändler und Integratoren auf die Hersteller setzen, die neben Einsteigerprodukten in ihrem Portfolio auch leichte Skalierbarkeit für den professionellen Bereich vorweisen.
Was raten Sie Kunden, die sich mit dem Thema Digital-Signage beschäftigen?
Professionelle Digital-Signage-Produkte sind für Anwender konzipiert, die auf hochwertige Hardware und intuitive Softwarelösungen setzen. QNAP vereint die beiden wichtigsten „Säulen“ zur erfolgreichen Digital-Signage im aktuellen Produktportfolio: Wir bieten den Kunden neben einfachen One-Screen Einsteigermodellen auch professionelle Multi-Screen Lösungen.
Welche Highlights im Bereich Digital-Signage haben Sie für das Jahr 2015 geplant?
QNAP hat im Bereich Network-Attached-Storage (NAS) in den letzten Jahren Maßstäbe in puncto Qualität, Performance und Innovation gesetzt. Ab sofort bieten wir Digital-Signage-Lösungen auf den neuen QNAP NAS-Systemen mit HDMI-Ausgang und mit der Applikation „Digital-Signage-Station“ an. So werden viele Anwender, die ein QNAP NAS als Server, Netzwerkspeicher oder Backuplösung nutzen, in Zukunft auch auf einfache Weise Digital-Signage-Lösungen verwenden können.

30 Mitarbeitende
Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies
Uhr

Swisscom Secure Vision
Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr

Cyberbetrug über Google und ChatGPT
KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
Uhr

"Model Studio: Exclusive"
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

Digitale Übersicht statt IT-Insellösungen
Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt
Uhr

Delta Logic AG
Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr
Webcode
629