Zwölf Verhaltensregeln für den Umgang mit sozialen Netzwerken
Der Verein Infosurance, der sich für die Förderung der IT-Sicherheit engagiert, hat ein Merkblatt mit zwölf Verhaltensregeln für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken herausgegeben.

Auf was muss man achten, wenn man in sozialen Netzwerken unterwegs ist? Infosurance erklärt in zwölf Verhaltensregeln den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken.
Das Merkblatt «Richtiger Umgang mit Social Networks» in Kurzform:
- Seien Sie zurückhaltend mit der Preisgabe persönlicher Informationen
- Erkundigen Sie sich über die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bestimmungen zum Datenschutz
- Seien Sie wählerisch bei Kontaktanfragen
- Melden Sie Cyberstalker, die Sie unaufgefordert und dauerhaft über das soziale Netzwerk kontaktieren
- Verwenden Sie für jede Internetanwendung und jedes Social Network ein anderes und sicheres Passwort
- Geben Sie keine vertraulichen Informationen über Ihren Arbeitgeber und Ihre Arbeit preis
- Prüfen Sie kritisch, welche Rechte Sie den Betreibern sozialer Netzwerke an den von Ihnen eingestellten Bildern, Texten und Informationen einräumen
- Wenn Sie zweifelhafte Anfragen von Bekannten erhalten, erkundigen Sie sich ausserhalb des sozialen Netzwerks nach der Vertrauenswürdigkeit dieser Nachricht
- Klicken Sie nicht wahllos auf Links
- Sprechen Sie mit Ihren Kindern über deren Aktivitäten in sozialen Netzwerken und klären Sie sie über die Gefahren auf
- Für Arbeitgeber: Wenn die Verwendung von Social Networks erlaubt ist, erarbeiten Sie eine sogenannte Social-Media-Weisung
- Für Mobilanwender: Deaktivieren Sie Dienste, die ihren Standort preisgeben
Das ganze Merkblatt steht auf infosurance.ch zum Download bereit.
Vorankündigung SwissSecurityDay 2011
Im gleichen Themenkreis wird sich der von Infosurance organisierte SwissSecurityDay bewegen. Er findet am 9. März 2011 statt.
Der Event greift Themen wie den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und Sozialen Netzwerken, sicheres Onlinebanking oder auch mögliche Folgen von Datenmissbrauch auf und vermittelt Informationen zur IT-Sicherheit von Privatanwendern und KMU.
Alle geplanten Aktionen werden Ende Februar auf swisssecurityday.ch publiziert.

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Digitalagentur Ginetta schliesst Ende August

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

MSPs geraten ins Visier der Phisher

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
