AVG kauft Norman
AVG will seinen Fussabdruck vergrössern und hat hierfür den norwegischen Anbieter Norman gekauft. Besonders im Cloud-Geschäft verspricht sich das Unternehmen Vorteile. Ausserdem bringe Norman einen grossen Kunden- und Partnerstamm mit.
Konsolidierung am europäischen Sicherheitsmarkt: Der tschechische Sicherheitsanbieter AVG Technologies mit Hauptsitz in den Niederlanden hat den norwegischen Security-Spezialisten Norman gekauft. Der Kaufpreis wurde nicht kommuniziert. Mit dem Zukauf will AVG seine Präsenz in den europäischen Regionen ausdehnen, die von Norman abgedeckt werden, wie das Unternehmen mitteilt. Ausserdem will man Kunden dadurch eine breitere Auswahl an Produkten und Support-Leistungen anbieten.
Schwerpunkt Cloud
Die Übernahme soll die Markteinführung von neuen Endanwender-Lösungen für Internetsicherheit und Leistungsoptimierung erleichtern. Ein Fokus liegt dabei auf Cloud-Angeboten, wie AVG Cloud Care und AVG Managed Workplace. Deren Verbreitung soll während der kommenden zwölf Monate beschleunigt werden.
Norman teile das Verständnis von AVG für Cloud-Anwendungen und bringe spezifische Sales- und Marketing-Erfahrung für die lokalen Märkte mit, lässt sich Mike Foreman zitieren, General Manager SMB, bei AVG.
AVG setzt auf Normans Kunden- und Partnerstamm
Norman bedient laut der Firmenwebseite Kunden in rund 180 Ländern. AVG hebt in der Mitteilung hervor, das Norman in Europa mit einem starken Kundenstamm fest etabliert sei und etwa Niederlassungen in den deutschsprachigen Ländern, in Benelux und in Nordeuropa unterhalte.
Diese Regionen sieht AVG als entscheidende Wachstumsmärkte. Die Präsenz in diesen Märkten soll AVG beim Ausbau des Supports für die bestehenden Geschäftskunden und Endanwender helfen und die Erweiterung des Partner-Netzes in den Regionen unterstützen.

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Ascom ernennt Interims-CEO

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das
