App zeichnet tägliche Bewegung auf
Antavi hat eine App zur Erfassung der eigenen Bewegung entwickelt. Das Projekt entstand im Kontext der SRF Aktion "SRF bewegt". Das Programm ist seit dem 11. Mai für Android und iOS erhältlich.
Das ETH-Spin-off Antavi hat im Rahmen einer Aktion des SRF mit dem Namen "SRF bewegt" eine gleichnamige App entwickelt. Die App misst die Bewegung der Nutzer anhand ihrer zurückgelegten Distanzen. Das Spezielle an der App, dass Daten live übertragen würden und User die Möglichkeit hätten, sich direkt mit anderen Nutzern zu vergleichen, teilt die ETH mit. Die erhobenen Daten sollen anschliessend der Forschung zur Verfügung stehen. Die App ist seit dem 11. Mai kostenlos für Android und iOS erhältlich.
Die Gründer der Firma Antavi, Ulf Blanke und Sebastian Fee, entwickelten bereits 2013 die Züri-Fäscht-App. Sie diente der Erforschung von Bewegungsströmen auf Grossveranstaltungen. "Der Forschung fehlt üblicherweise der Kanal, um an Daten von einer Vielzahl von Nutzern zu kommen. Antavi stellt der Wissenschaft einen Korpus an Daten zur Verfügung, der sonst nur grossen Firmen wie Google oder Facebook vorbehalten ist", lässt sich Ulf Blanke in der Mitteilung zitieren.
Die grösste Schwierigkeit bei diesem Projekt sei gewesen, die Verhaltensdaten in Echtzeit zu visualisieren, sagt Blanke. "Zudem benötigten wir eine stromsparende Bewegungserfassung, welche 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche auf verschiedenen Geräten laufen kann."

Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Spar baut Bitcoin-Bezahlmöglichkeit aus

Wenn die Steuereintreiber vor der Tür stehen

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke

ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"

Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung
