Monatsrückblick - September
Was die ICT-Branche im September bewegte
Welche News haben unsere Leser im September besonders interessiert? Ein Rückblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Seit mehreren Jahren arbeitet Swisscom an einer eigenen UCC-Plattform. Roger Ringger, Head of Specialized Sales Workspace und Collaboration, stellt der Redaktion die wichtigsten Funktionen vor.
Synology stellt zahlreiche Neuerungen vor, die DSM 6 mit sich bringt. Ein Überblick.
Swisscom lädt zu seinem ersten Cyber Security Breakfast. Sicherheitsexperte Stefan Frei informiert über die neuesten Gefahrentrends und Bedrohungen. Er zeigt auch, wie Swisscom auf Bedrohungen reagiert.
Swisscom nimmt neue Dienstleistungen für die Industrie 4.0 in sein Portfolio auf. Mit diesen sollen Unternehmen beim digitalen Wandel unterstützt werden.
Tamedia krempelt Ricardo um. Das Verlagshaus kündigt Fusionen und einen Stellenabbau an. Ricardo-CEO Christian Kunz tritt ab.
Ein ehemaliger SAP-Mitarbeiter beschuldigt das Unternehmen des Diebstahls geistigen Eigentums. Für Hana soll SAP bei Oracle, IBM und Teradata zugegriffen haben.
Der Verwaltungsratspräsident von Salt, Thomas Sieber, kündigt seinen Rücktritt an. Den Posten bekleidete er drei Jahre.
Der jüngste Event aus der Reihe Focus on Future bietet Stoff für Diskussionen. Wie kann unsere Wirtschaft mit den Firmen aus dem Silicon Valley Schritt halten? Mit mehr Wagniskapital jedenfalls nicht.
Nach der Generation Y drängt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt. In einer Studie fragt Ricoh nach ihren Bedürfnissen. Arbeitgeber müssen sich auf neue Arbeitsweisen einstellen.
Lenovo stellt neue Produkte an der IFA vor. Darunter Laptops, Desktop-PCs und Tablets. Ende dieses Jahres kommen sie in die Schweiz.
Bund und Bakom stellen in Bern die neue Top-Level-Domain .swiss vor. Die .swiss-Websites sollen die Schweizer Wirtschaft von ihrer besten Seite zeigen. Branchen wie der Tourismus erhoffen sich neue Impulse.
Der Datenbankhersteller Teradata kündigt an, rechtliche Schritte beim angeblichen Diebstahl geistigen Eigentums von SAP zu prüfen. Das Softwareunternehmen soll laut einem ehemaligen Revisor Technologien von Oracle, IBM und Teradata gestohlen haben.
Sunrise will schlanker und agiler werden. Deshalb legt der Telko seine Business- und Privatkundensparte zusammen. Resultat: Ein massiver Stellenabbau.
UPC Cablecom stellt neue Mobilabos vor. Der Telko bietet nun auch Verbindungen mit 4G-Geschwindigkeit an.
Carpathia und iBusiness ermitteln die umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz. Digitec.ch, Elektro-material.ch und Swiss.com sind die grössten Shops in ihren Segmenten. Relativ viele Schweizer Unternehmen landen an der Spitze.
Microsoft informiert über sein neues Betriebssystem Azure Cloud Switch. Es basiert nicht etwa auf Windows, sondern auf Linux.
Apple reicht ein Patent für einen 2-Millimeter-Klinkenstecker ein. Das neue Format könnte schon beim nächsten iPhone die Miniklinke ersetzen.
Abacus Research erringt einen weiteren Teilerfolg. Die St. Galler Softwarefirma darf die Verträge zwischen der Stadt St. Gallen und der VRSG einsehen.
An der Veranstaltungsreihe ICT – Recht und Praxis diskutieren Rechtsexperten über das Outsourcing der zweiten Generation. Durch die zunehmende Virtualisierung gibt es vieles zu beachten. Die Vorteil überwiegen nicht in jedem Fall.
IBM fördert sein Kind Watson. Der Hersteller kündigt neue Schnittstellen und Werkzeuge für Drittentwickler an.
IBM will seine Aktivitäten im Bereich Big Data und Analytics zusammenführen. Das Unternehmen schafft dafür eine neue Sparte für das Internet der Dinge.
Synology stellt zahlreiche Neuerungen vor, die DSM 6 mit sich bringt. Ein Überblick.
Swisscom lädt zu seinem ersten Cyber Security Breakfast. Sicherheitsexperte Stefan Frei informiert über die neuesten Gefahrentrends und Bedrohungen. Er zeigt auch, wie Swisscom auf Bedrohungen reagiert.
Swisscom nimmt neue Dienstleistungen für die Industrie 4.0 in sein Portfolio auf. Mit diesen sollen Unternehmen beim digitalen Wandel unterstützt werden.
Tamedia krempelt Ricardo um. Das Verlagshaus kündigt Fusionen und einen Stellenabbau an. Ricardo-CEO Christian Kunz tritt ab.
Ein ehemaliger SAP-Mitarbeiter beschuldigt das Unternehmen des Diebstahls geistigen Eigentums. Für Hana soll SAP bei Oracle, IBM und Teradata zugegriffen haben.
Der Verwaltungsratspräsident von Salt, Thomas Sieber, kündigt seinen Rücktritt an. Den Posten bekleidete er drei Jahre.
Der jüngste Event aus der Reihe Focus on Future bietet Stoff für Diskussionen. Wie kann unsere Wirtschaft mit den Firmen aus dem Silicon Valley Schritt halten? Mit mehr Wagniskapital jedenfalls nicht.
Nach der Generation Y drängt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt. In einer Studie fragt Ricoh nach ihren Bedürfnissen. Arbeitgeber müssen sich auf neue Arbeitsweisen einstellen.
Lenovo stellt neue Produkte an der IFA vor. Darunter Laptops, Desktop-PCs und Tablets. Ende dieses Jahres kommen sie in die Schweiz.
Bund und Bakom stellen in Bern die neue Top-Level-Domain .swiss vor. Die .swiss-Websites sollen die Schweizer Wirtschaft von ihrer besten Seite zeigen. Branchen wie der Tourismus erhoffen sich neue Impulse.
Der Datenbankhersteller Teradata kündigt an, rechtliche Schritte beim angeblichen Diebstahl geistigen Eigentums von SAP zu prüfen. Das Softwareunternehmen soll laut einem ehemaligen Revisor Technologien von Oracle, IBM und Teradata gestohlen haben.
Sunrise will schlanker und agiler werden. Deshalb legt der Telko seine Business- und Privatkundensparte zusammen. Resultat: Ein massiver Stellenabbau.
UPC Cablecom stellt neue Mobilabos vor. Der Telko bietet nun auch Verbindungen mit 4G-Geschwindigkeit an.
Carpathia und iBusiness ermitteln die umsatzstärksten Onlineshops in der Schweiz. Digitec.ch, Elektro-material.ch und Swiss.com sind die grössten Shops in ihren Segmenten. Relativ viele Schweizer Unternehmen landen an der Spitze.
Microsoft informiert über sein neues Betriebssystem Azure Cloud Switch. Es basiert nicht etwa auf Windows, sondern auf Linux.
Apple reicht ein Patent für einen 2-Millimeter-Klinkenstecker ein. Das neue Format könnte schon beim nächsten iPhone die Miniklinke ersetzen.
Abacus Research erringt einen weiteren Teilerfolg. Die St. Galler Softwarefirma darf die Verträge zwischen der Stadt St. Gallen und der VRSG einsehen.
An der Veranstaltungsreihe ICT – Recht und Praxis diskutieren Rechtsexperten über das Outsourcing der zweiten Generation. Durch die zunehmende Virtualisierung gibt es vieles zu beachten. Die Vorteil überwiegen nicht in jedem Fall.
IBM fördert sein Kind Watson. Der Hersteller kündigt neue Schnittstellen und Werkzeuge für Drittentwickler an.
IBM will seine Aktivitäten im Bereich Big Data und Analytics zusammenführen. Das Unternehmen schafft dafür eine neue Sparte für das Internet der Dinge.
Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2025
App-Showdown mit Fotofinish und ein Gewinner-Quartett
Uhr
Roland Kolb
Collana Health erhält einen Leiter Business Intelligence
Uhr
Fachbeitrag von NetApp Schweiz
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
Uhr
Event-Special zum Swiss Payment Forum
Datenintelligenz macht’s möglich: So bleiben Instant Payments sicher und compliant
Uhr
Dossier in Kooperation mit HR Campus
Integration statt Insellösung
Uhr
Im "Booking.com"-Stil
Alao erneuert Vergleichsplattform für Handy- und Internet-Abos
Uhr
Wie ti&m Schweizer Software zukunftsfähig gestaltet
Digitale Exzellenz mit KI
Uhr
Von Smart Glasses bis Open-Source-Intelligence
Strafverfolger loten den Einsatz neuer Technologien aus
Uhr
Der einfachste Job
Wenn der CEO KI einführt - und sich selbst abschafft
Uhr
Dossier kompakt in Kooperation mit Spie ICS
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Uhr