"Interaktivität mit dem Endkunden ist das grosse Thema"
Wie wird sich der Schweizer Digital-Signage-Markt entwickeln? Welche Möglichkeiten bietet diese Technologie? Markus Eisenmann, Manager Sales DACH Visual Solutions bei Sharp Europe, berichtet aus Herstellersicht.

Welche wirtschaftliche Entwicklung erwarten Sie im Schweizer Markt für Digital Signage (DS)?
2016 ist weiterhin eine positive wirtschaftliche Entwicklung im Schweizer DS-Markt zu erwarten. Nach einigen Jahren mit eher verhaltenem Marktwachstum in diesem Bereich beflügeln nun Themen wie das Retail DOOH den DS-Markt in der Schweiz. Nach den grossen Ketten starten jetzt immer mehr Retailer mit digitalen Konzepten – in Zürich etwa wurde erstmals mit iBeacons experimentiert.
Was gilt es bei einem Digital-Signage-Projekt zu beachten?
Ein Digital-Signage-Projekt bedarf, wie jedes andere Geschäftsprojekt auch, einer gewissenhaften Vorplanung, Konzeption, Testphase und Umsetzung. Die Wahl der Hard- und Software, Zuspielung, Content, Datenübertragung und das Servicekonzept spielen eine zentrale Rolle. Professionelle Komponenten bieten im Vergleich zu vermeintlich günstigeren Lösungen mit TV-Geräten erhebliche Vorteile in Bezug auf Laufzeit, Helligkeit sowie Bild- und Farbqualität. Ein entsprechender Vor-Ort-Service ist bei professionellen Komponenten ausserdem Bestandteil des Angebots und sollte bei DS-Projekten miteinkalkuliert werden.
Welche technischen Trends erwarten Sie im Bereich Digital Signage?
Digital Signage entwickelt sich stetig weiter. In der Anfangsphase umfasste Digital Signage ein Display pro Standort zur Produktvermarktung oder Informationsübermittlung. Heute werden im Retail unter anderem Videowalls, Mirror-Displays, interaktive Touch-Displays, Semi-Outdoor-Displays, 4k-Displays oder LED-Walls in den verschiedensten Formen und Grössen installiert und eingesetzt. Interaktivität mit dem Endkunden ist das grosse Thema der letzten anderthalb Jahre – hier werden wir sicherlich auch auf der kommenden ISE 2016 in Amsterdam weitere Trends sehen und erleben.

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Der Kreislauf des Goldes

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

KI verdrängt die Jungen vom Arbeitsmarkt
