CKW setzen auf Smart Meter
Die CKW setzen auf intelligente Stromzähler. Durch eine neue Partnerschaft sollen künftig weitere Gemeinden in der Deutschschweiz von der automatisierten Stromablesung profitieren können.


Seit Ende des letzten Jahres ist Flühli im Entlebuch die erste Luzerner Gemeinde mit vollumfänglicher Fernablesung der Stromdaten. Was sich im Flühli bewährte, soll gemäss den Centralschweizerischen Kraftwerken, CKW, künftig in weiteren Luzerner Regionen eingesetzt werden.
Dazu gingen die CKW eine Partnerschaft mit Kamstrup ein. Gemeinsam mit dem Anbieter von intelligenten Energiemesslösungen wollen die CKW andere Elektrizitätswerke auf dem Weg zur automatisierten Stromablesung unterstützen. Nach dem Test im eigenen Versorgungsgebiet bieten die CKW ihre Lösung nun als Dienstleistung anderen Energieversorgungsunternehmen in der Deutschschweiz an.
Potenzial in schwer zugänglichen Gebieten
Insbesondere in ländlichen und voralpinen Gebieten hätte sich die Datenübertragung via Funk bewährt, heisst es weiter. Mit der Radio-Mesh-Technologie entfalle das manuelle Ablesen vor Ort. So liessen sich Kosten sparen, was letztlich den Endkunden zugute komme.
Mithilfe der Funklösung von Kamstrup können Kunden ihre Funkzähler als vollwertigen Smart Meter einsetzen. Gemäss Mitteilung lassen sich die aktuelle Leistung und der Energieverbrauch der letzten 24 Stunden auf dem Smartphone überprüfen.

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go
