ETH entwickelt Software für Roboter-Bastler
Eine neue Software der ETH Zürich macht das Erschaffen von Robotern zum Kinderspiel. Der Anwender entwirft. Das Programm rechnet.

Die ETH Zürich hat in Zusammenarbeit mit Disney Research Zürich und der Carnegie Mellon University eine neue Software entwickelt. Mit dieser können auch Durchschnittsanwender ihre eigenen Roboter erschaffen, wie die ETH mitteilt.
Der Nutzer erstellt mit der Software dafür zunächst ein Skelett für den Roboter. Damit definiert der Nutzer unter anderem die Anzahl Beine. Mit einfachen Befehlen wie "Vorwärts bewegen" oder "Seitwärts bewegen" generiert die Software anschliessend Bewegungsmodelle für den Roboter.
Die Software kümmere sich um das Rechnen, sodass sich der Nutzer ganz auf die "kreativen Aspekte des Designs" konzentrieren könne, heisst es in der Mitteilung. Die Baupläne, die das Programm erstellt, können anschliessend am 3-D-Drucker ausgedruckt werden.
Entstanden ist das Programm im Rahmen der Dissertation von Vittorio Megaro. Wie die ETH mitteilt, befindet sich die Software derzeit in Entwicklung und ist noch nicht frei zugänglich.

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
