AVM präsentiert Cebit-Neuheiten
"Schnell. Intelligent. Überall." Unter diesem Motto hat AVM sieben neue Fritzboxmodelle vorgestellt. Der Hersteller zeigte die neuen Geräte auf der Cebit 2016.


AVM hat die Cebit 2016 in Hannover dazu genutzt, seine neuen Produkte zu präsentieren. Der Hersteller stellte an der Messe gleich sieben neue Modelle seiner Fritzbox-Produktereihe vor. AVM zeigte die Geräte unter dem Motto "Schnell. Intelligent. Überall", wie das Unternehmen mitteilt.
Zwei der präsentierten Modelle sind bereits erhältlich. Dazu zählt die Fritzbox 5490. Sie verfügt über einen Fiber-to-the-Home-Anschluss (FttH) und eignet sich für den direkten Anschluss an die Glasfasersteckdose. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. So kann der Benutzer zeitgleich surfen, streamen, zocken und vieles mehr, wie der Hersteller verspricht.
Die neue Fritzbox 6820 LTE funkt mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde Downstream und 50 Megabit pro Sekunde Upstream (CAT 4, FDD). Dank Multiband unterstützt das Gerät alle europäischen Mobilfunknetze. Zudem kann es bei unzureichender Netzabdeckung auf GSM, Edge und GPRS zurückgreifen.
Die neuen Modelle verfügen beide über Dualband WLAN AC plus N, vier Gigabit-LAN-Ports und zwei USB-3.0-Schnittstellen. Die Geräte haben zudem eine integrierte DECT-Basis, einen internen ISDN-S-Null-Bus für Telefone oder Telefonanlagen sowie zwei Anschlüsse für analoge Telefone, Anrufbeantworter und Fax.
Fünf weitere Fritzbox-Modelle sollen im Sommer beziehungsweise Herbst 2016 auf den Markt kommen.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
