Apple Watch wird sportlicher
Apple hat seine zweite Smartwatch-Serie vorgestellt. Mit neuen Funktionen stärkt Apple die Uhr im Fitness-Bereich.
An der Keynote in San Francisco hat Apple seine neuen Smartwatches gezeigt. Die Uhren haben neue Funktionen und ein neues OS, wie Apple mitteilt. Sie sind wasserdicht und verfügen über eine GPS-Funktion. Kombiniert mit bekannten Features wie einem Herzfrequenzmesser, will der Hersteller die Uhr attraktiver für den Sportbereich machen. In der Pressemitteilung nennt Apple seine neue Uhr etwa "das ultimative Gerät für ein gesundes Leben". Im Verlauf des letzten Jahres wuchs das Fitness-Segment gemäss IDC bei den Wearables am deutlichsten.
WatchOS 3 verfügt auch über neue Fitness- und Gesundheitsfunktionen. So könne die Uhr Distanzen und Leistung unabhängig vom iPhone messen. Beim Schwimmen zählt das Gerät laut Mitteilung die Bahnen. Die sogenannte Breathe-App helfe dem Nutzer bei der Stressreduktion.
Ein Dual-Core-Prozessor soll die Uhr deutlich schneller machen als ihre Vorgängermodell. Das Display ist nach Herstellerangaben besonders hell (1000 Nits) und mache das Ziffernblatt auch in der Sonne lesbar. Das Gehäuse besteht aus Aluminium oder Edelstahl.
Ferner kündigte Apple drei zusätzliche Ausführungen an:
• Die Apple Watch Nike+ in einem Aluminium-Gehäuse mit einem Nike-Armband
• Apple Watch Hermès in einem Edelstahl-Gehäuse mit einem Hermès-Armband
• Apple Watch Edition in einem Keramik-Gehäuse
Die erste Smartwatch-Serie rüstete der Hersteller mit neuer Hardware auf. Die Geräte erhalten nun auch einen Dual-Core-Prozessor und einen besseren Bildschirm. Sie erhalten jedoch nicht die neuen Funktionen wie etwa GPS.
Die neuen Apple Watches der Serie 1 und 2 sowie die Apple Watch Edition sind ab dem 16. September in der Schweiz erhältlich. Interessierte können die Nike-Version ab dem 9. September und die Hermès-Version ab dem 23. September bestellen. (asc)

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
