Apple härtet das iPhone, verschlankt es als Air und stärkt die Pro-Modelle
17, 17 Pro, 17 Pro Max und Air - so heissen die neuen iPhones von Apple. Der Hersteller bringt damit noch in diesem Monat sein dünnstes Handy, sein hellstes Display und seine bisher leistungsfähigsten Smartphones auf den Markt.




Wenn die Bäume wieder ihre Farben wechseln, die Temperaturen sich schon nicht mehr aufbäumen und der Regen endlos scheint, dann stehen die Vorzeichen nicht nur auf Herbst. Dies sind nämlich auch die Boten eines neuen iPhone-Modells: Seit der 5. Generation wird das iPhone immer jeweils rund um den astronomischen Herbstbeginn eine Modellnummer älter (die einzigen Ausnahmen sind das iPhone 12, das im Oktober des Coronajahres 2020 erschien, und das iPhone X, auf das Kunden bis November im Jahr 2017 warten mussten). So auch dieses Jahr. Am 19. September kommen diverse Modelle des iPhone 17 auf den Markt, wie Hersteller Apple mitteilt.
Das iPhone 17 - mehr Pixel, mehr Leistung, weniger SIM-Karte
Die 17. Generation des iPhones - bzw. die 15., die aber die Nummer 17 trägt, weil es weder ein iPhone 2 noch ein iPhone 9 gab - bringt einige Neuerungen. Die grösste ist aber wohl die eSIM - eine digitale Alternative zur physischen, austauschbaren SIM-Karte. In gewissen Regionen kommt sogar eine Ausführung, die ausschliesslich eSIM unterstützt. Die hauseigene KI, Apple Intelligence genannt, soll verschiedene Hilfestellungen im Alltag bieten können wie etwa eine Live-Übersetzung oder kleinere Retuschierungen bei Bildern.
Hardwareseitig verfügt das neue Modell unter anderem über eine 48-Megapixel-Haupt- und eine 18-Megapixel-Selfiekamera. Die Hauptkamera hat einen 2x optischen Zoom. Das 6,3 Zoll grosse Super-Retina-XDR-Display sei grösser und heller als dasjenige in älteren Modellen; es ist aber nicht das grösste unter den aktuellen Neuheiten. Es ist das bisher hellste Display des Herstellers mit einer Spitzenleuchtkraft von 3000 Nits. Ceramic Shield 2 soll das Display vor Kratzern bewahren. Angetrieben wird alles vom neuen A19-Prozessor. Der Speicher fasst wahlweise 256 oder 512 Gigabyte.
Die Farbauswahl des neuen iPhone 17. (Source: zVg)
Das iPhone 17 ist gemäss der Website des Herstellers ab dem 19. September für 799 Franken erhältlich. Vorbestellen können Interessierte das Handy bereits eine Woche vorher. Die Farbauswahl umfasst Schwarz, Weiss, Nebelblau, Salbei und Lavendel.
Das iPhone 17 Pro und Pro Max - heller, härter, hübscher
Ein iPhone kommt natürlich selten allein. So kündigte Apple zugleich auch die Modelle 17 Pro und dessen grösserer Bruder, das Pro Max, an. In der Mitteilung dazu betont der Hersteller das "beeindruckende neue Design" dieser Modelle. So verfügen die neuen Smartphones über konturierte Kanten, schmalere Ränder und widerstandsfähige Materialien wie Ceramic Shield auf beiden Seiten und das alles in einem robusten, leichten und wärmeleitenden Aluminiumgehäuse, wie der Hersteller schreibt. So soll es nicht nur gut aussehen, das soll auch so bleiben. Das Aluminium-Gehäuse beinhaltet auch eine Dampfkammer, in der entionisiertes Wasser versiegelt ist. Dies soll Wärme vom Prozessor über das Gehäuse ableiten und so dessen Leistung steigern.
Das iPhone 17 Pro und das Pro Max sind beidseitig durch Ceramic Shield geschützt. (Source: zVg)
Das Innenleben will Apple ebenfalls aufgerüstet haben: Das neue Modell kommt mit dem A19 Pro. Dieser ermögliche fortschrittliche Kamerasysteme, mobiles Gaming und Apple Intelligence. Die Hauptkamera löst mit 48 Megapixeln auf und verfügt über acht Objekte. Darunter ist auch ein neues Teleobjektiv mit 8x Zoom - "der grösste Zoom in optischer Qualität, den es je bei einem iPhone gegeben hat". Die 18-Megapixel-Frontkamera kommt mit Videofeatures für professionelle Filmemacherinnen und -macher wie Prores RAW, Apple Log 2 und Genlock.
Das iPhone 17 Pro hat ein 6,3 Zoll grosses Super-Retina-XDR-Retina-Display. Der Hersteller verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu 33 Stunden beim Abspielen von Videos. Das Modell Pro Max hat mehr Screen und mehr Akku: 6,9 Zoll und bis zu 39 Stunden.
Die neuen Farben für die neuen Pro- und Pro-Max-Modelle. (Source: zVg)
Das iPhone 17 Pro und das Pro Max werden am 19. September in den Farben Tiefblau, Cosmic Orange und Silber lanciert (Vorbestellungen nimmt Apple ab dem 12. September entgegen). Der Verkaufspreis liegt laut Herstellerseite bei 1099 Franken für das Pro-Modell und 1199 Franken für das Pro Max.
Das iPhone Air - schlank, aber robust
Gemeinsam mit den 17er-Modellen kündigte Apple auch das iPhone Air an - das wohl dünnste iPhone aller Zeiten. Ein Gehäuse aus Titan soll dafür sorgen, dass die Verschlankung nicht auf Kosten der Robustheit geschieht. Tatsächlich verspricht Apple, dass das Air robuster sei als alle bisherigen Smartphones des Herstellers. Zudem werde auch das Air beidseitig durch Ceramic Shield geschützt.
Das dünne iPhone verfügt über ein 6,5 Zoll grosses Super-Retina-XDR-Display. Im Innern taktet derselbe A19-Prozesser wie in den anderen neuen Modellen. Auch die Kameras verfügen über dieselben Spezifikationen: 48 Megapixel für die Haupt- und 18 Megapixel für die Selfiekamera.
Dünner als dünn: Mit dem iPhone Air präsentiert Apple sein bisher dünnstes Smartphone. (Source: zVg)
Gemäss den Angaben auf der Website kann das iPhone Air in fast allen Bereichen mit seinen Geschwistern mithalten. Im Gegensatz zu den 17er-Modellen unterstützt es jedoch keine Makrofotografie. Und auch beim Akku musste der Hersteller wohl sparen. Das Air hat eine versprochene Akkulaufzeit von bis zu 27 Stunden - und unterbietet damit sogar das Standard-iPhone-17-Modell mit seinen 30 Stunden.
Das iPhone Air kann ebenfalls ab dem 12. September vorbestellt werden und erscheint eine Woche später, am 19. September. Es ist laut Website in den Farben Space Schwarz, Wolkenweiss, Lichtgold und Himmelblau für 999 Franken erhältlich.
Weitere Neuheiten für die Ohren und fürs Handgelenk
Die neuen Smartphones kündigte Apple in einer grossen Keynote an. Während dieser Präsentation zeigte der Hersteller auch noch andere Geräte. So lanciert der Hersteller etwa zeitgleich mit den Smartphones die Apple Watch Series 11. Diese soll über mehr Gesundheitsfeatures, einen besseren Akku (bis zu 24 Stunden) und ein robusteres Displays verfügen als seine Vorgänger. Die Preise beginnen bei 369 Franken - ab 649 Franken kann man auch eine Titan-Ausführung kaufen. Die Preise variieren je nach Gehäusegrösse, Armband und Konnektivität.
Die Apple Watch Ultra 3 - die laut Apple "ultimative Sport- und Abenteueruhr". (Source: zVg)
Zugleich stellte Apple auch die Apple Watch Ultra 3 vor. Die "ultimative Sport- und Abenteueruhr", wie der Hersteller sie nennt, kommt mit Notfall-SOS über Satellit, einem grösseren Display als alle bisherigen Apple Watches und einer Akkulaufzeit von bis zu 42 Stunden. Die Preise beginnen bei 749 Franken. Und für das etwas kleinere Budget gibt es die im Vergleich zu den anderen Neuheiten etwas abgespeckte Watch SE 3. Bei diesem Modell beginnen die Preise bei 229 Franken.
Wer dazu noch Musik hören will, kann sich auf die Airpods Pro 3 freuen. Ein neues Design soll die Soundqualität verbessern. Der Hersteller rühmt sich ausserdem des Active Noise Cancellation; es soll das weltweit beste sein. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden sei die Batterieleistung um 33 Prozent besser als beim Vorgänger. Die kabellosen In-Ear-Kopfhörer kosten 219 Franken.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: An seiner Entwicklerkonferenz im Juni hat Apple das Betriebssystem iOS 26 fürs iPhone, eine Gamer-App und viele weitere Neuerungen präsentiert. Alles Wichtige zu dieser Produkte-Show erfahren Sie hier.

Diese Cyberkriminellen wissen, wo ihre Opfer geparkt haben

Fragmentierte Prozesslandschaften und Tool-Wildwuchs

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich

Globaler Cloud-Markt wächst um 22 Prozent

Samsung 9100 Pro SSD – maximale Power für anspruchsvolle User

77 neue ICT-Fachleute dürfen sich über ihr Diplom freuen

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
