Supercomputing-Zentrum feiert 25-jähriges Jubiläum
Das nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS der Schweiz hat diese Woche sein Jubiläum gefeiert. Das Zentrum in Lugano besteht seit einem Vierteljahrhundert. Es wird von der ETH Zürich betrieben.
Am 19. Oktober haben Persönlichkeiten aus Politik, Industrie und Wissenschaft das 25-jährige Jubiläum vom Nationalen Hochleistungsrechenzentrum, kurz CSCS, gefeiert. Dies schreibt CSCS auf seiner Website. Es wurde 1991 gegründet und wird seither für die Forschung und die Industrie genutzt.
Rund 60 Gäste waren an der Feier anwesend, teilen die Veranstalter mit. Thomas Schulthess, CSCS Director, eröffnete die Feier. Es gab einen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre vom CSCS und wagte auch einen Ausblick auf die kommenden Jahre.
Klimaforscher waren die Ersten
Das Zentrum wird von der ETH Zürich betrieben. Der ETH-Professor Christoph Schär war einer der ersten Nutzer des Zentrums, wie die ETH mitteilt. Er ist Klimawissenschaftler und entwickelte dort bereits früh numerische Simulationen.
Klimaforscher und Astronomen nutzen von Anfang an das Rechenzentrum für ihre Arbeit, sagte Schär in einem Interview mit der ETH. Heute wird das Zentrum vor allem von Meteoswiss und wissenschaftlichen Institutionen benutzt, wie CSCS schreibt.
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Intelligente Dateninfrastruktur – der Schlüssel für erfolgreiche KI-Innovationen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Digitale Exzellenz mit KI
Integration statt Insellösung
Reales Risiko: Wenn Geopolitik die digitale Souveränität bedroht
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit